13 Nachwuchskräfte starten ihre Karriere im Landratsamt Regensburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. September 2025 starteten 13 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung im Landratsamt Regensburg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Am 1. September 2025 starteten 13 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung im Landratsamt Regensburg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Am 1. September 2025 starteten 13 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung im Landratsamt Regensburg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

13 Nachwuchskräfte starten ihre Karriere im Landratsamt Regensburg!

Am 1. September 2025 starteten 13 neue Auszubildende ihre Karriere im Landratsamt Regensburg. In einer kleinen Zeremonie begrüßten die Landrätin Tanja Schweiger, Franz Ebner, Leiter der Personalabteilung, sowie Michael Schebler, Ausbildungsleiter, die Nachwuchskräfte im Sitzungssaal des Landratsamtes. Die neue Generation umfasst diverse Berufsbilder, die für die verschiedenen Aufgaben im öffentlichen Dienst wichtig sind.

Unter den neuen Auszubildenden sind zwei Straßenwärter: Dominik Bauer und Leonhard Kainzbauer, sowie Marie Michalik, die ihre Ausbildung zur Gärtnerin beginnt. Auch der Fachinformatiker Systemintegration, Fabian Waas, und verschiedene angehende Verwaltungsfachkräfte sind Teil der Gruppe. Lukas Wischki wird als Verwaltungssekretäranwärter (2. Qualifikationsebene) ausgebildet, während Emilie Kagerer als Verwaltungsinspektoranwärterin (3. Qualifikationsebene) startet. Zudem wurden Jason Matz und David Weber als Regierungssekretäranwärter und -anwärterinnen (2. Qualifikationsebene) eingestellt.

Die Ausbildungsplätze und der Fachkräftemangel

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel sind bedeutende Herausforderungen für den öffentlichen Sektor. Politische Entscheidungsträger und Fachleute wie die von PwC betonen die Notwendigkeit, neue Talente zu gewinnen und zu fördern, um den Anforderungen der Verwaltung gerecht zu werden. Laut den Experten sollten bestehende Möglichkeiten für einen flexiblen Renteneintritt ausgeweitet und die Anforderungen im öffentlichen Sektor an die tatsächlichen Aufgaben angepasst werden, um die Einarbeitungszeit zu verkürzen und Umschulungen effizienter zu gestalten. Eine digitale Verwaltungsmodernisierung könnte dazu beitragen, den Mangel an Fachkräften im öffentlichen Sektor zu bekämpfen.

Im Rahmen ihrer Ausbildung haben die neuen Nachwuchskräfte die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in einem verantwortungsvollen Umfeld zu entwickeln. Im kommenden Monat, am 1. Oktober 2025, werden fünf weitere Nachwuchskräfte als Regierungsinspektoranwärter und -anwärterinnen (3. Qualifikationsebene) ihren Dienst antreten: Tobias Blechinger, Lukas Dummer, Johanna Fischer, Johann Kerbs und Marietheres Kiener.

  • Dominik Bauer und Leonhard Kainzbauer (Auszubildende als Straßenwärter)
  • Marie Michalik (Auszubildende als Gärtnerin)
  • Fabian Waas (Fachinformatiker Systemintegration)
  • Lukas Wischki (Verwaltungssekretäranwärter)
  • Emilie Kagerer (Verwaltungsinspektoranwärterin)
  • Enas Mustafa und Fabian Ruland (Regierungssekretäranwärter- und anwärterinnen)

Insgesamt sind nun 44 Nachwuchskräfte in verschiedenen Ausbildungsprogrammen im Landratsamt Regensburg tätig. Dies zeigt das Engagement der Behörde, junge Talente zu fördern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Angesichts dieser Entwicklungen werden Maßnahmen wie Job-Profileggungen und Imagekampagnen als notwendig erachtet, um den öffentlichen Sektor als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und junge Menschen für eine Karriere in der Verwaltung zu gewinnen.

Die Herausforderungen im öffentlichen Sektor verdeutlichen die Dringlichkeit einer aktiven Rekrutierung junger Talente. Der Erfolg des Landratsamtes Regensburg könnte als Vorbild für andere Institutionen dienen, die ähnliche Schwierigkeiten haben. Die ersten Schritte sind vielversprechend, und die neuen Nachwuchskräfte stehen bereit, die Zukunft der Verwaltung aktiv mitzugestalten.

Für weiterführende Informationen über die Situation im öffentlichen Sektor und Handlungsempfehlungen siehe PwC berichtet. Zudem gibt es zusätzliche Details zur aktuellen Ausbildungssituation im Landratsamt auf Landkreis Regensburg und Tegernheim.