Sinzing bewirbt sich um den Musikförderpreis 2025 – Ein kultureller Hoffnungsträger!
Die Gemeinde Sinzing bewirbt sich um den Musikförderpreis „Landmusikort 2025“ zur Stärkung der Amateurmusik und Kultur.

Sinzing bewirbt sich um den Musikförderpreis 2025 – Ein kultureller Hoffnungsträger!
Die Gemeinde Sinzing hat sich um den Musikförderpreis „Landmusikort 2025“ beworben. Diese Auszeichnung wird sowohl vom Deutschen Musikrat als auch vom Bundesmusikverband Chor & Orchester verliehen. Ziel des Preises ist es, lebendiges und musikalisches Kulturleben im ländlichen Raum zu würdigen und zu fördern.
Die Kriterien für die Bewerbung umfassen ein vielfältiges musikalisches Angebot in der Amateurmusik sowie ehrenamtliches Engagement der Musiker. In diesem Jahr haben 92 Anträge eingereicht, wobei Gemeinden mit maximal 12.000 Einwohnern, die dem ländlichen Typus angehören, teilnahmeberechtigt sind. Für die Preisträger gibt es insgesamt drei Bundespreise in den Kategorien 18.000 €, 10.000 € und 6.000 €, sowie zehn Förderpreise, die jeweils mit 2.000 € dotiert sind.
Bewerbungskonzept und Engagement
In Sinzing engagieren sich zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen, um die Bewerbung zu unterstützen. Über 40 Gruppierungen haben mitgewirkt und wichtige Beiträge zur Nachwuchsförderung geleistet, darunter Bläserklassen, Kinder- und Jugendchöre sowie die Jugendblaskapelle und die Musikschule. Die Bewerbung um den Preis umfasste auch Steckbriefe, Bilder und Presseartikel und behandelte die kulturellen Aktivitäten sowie die Zusammenarbeit der Gruppen.
Die musikalische Vielfalt in Sinzing zeigt sich in den verschiedenen Gruppen, die aktiv zur Bereicherung des Kulturlebens beitragen. Zu den Mitwirkenden gehören unter anderem das Blasorchester Sinzing, das Saxophon Ensemble Sinzing, der Kirchenchor Sinzing sowie viele weitere lokale Ensembles.
Die Preisträger 2025
Auf der Homepage des Bundesmusikverbands wurden die Preisträger für 2025 bekannt gegeben. Großes Bedauern herrscht in Sinzing über die Entscheidung, da die Gemeinde nicht als Preisträger berücksichtigt wurde. Dennoch gilt ein herzlicher Dank an alle musikalischen Gruppen, die zur Bewerbung beigetragen haben.
Insgesamt wurden 13 Gemeinden als Landmusikorte 2025 ausgezeichnet. Die ersten drei Preise gingen an Freyung (Bayern), Forst (Baden-Württemberg) und Hochkirch (Sachsen). Freyung zeichnete sich besonders durch ihre traditionsreiche und zukunftsgerichtete Volksmusikkultur sowie durch hohes ehrenamtliches Engagement aus. Die Vergabe der Preise bezieht sich ebenfalls auf die Förderung von Projekten in der Amateurmusik und die Verknüpfung mit der professionellen Musikszene.
Der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband setzen sich stark für die Sichtbarmachung und Vernetzung musikalischer Aktivitäten in ländlichen Regionen ein. Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, hebt die kulturelle Vielfalt im ländlichen Raum hervor und betont die Bedeutung von Initiativen wie diesem Förderprogramm.
Für viele Gemeinden ist diese Auszeichnung eine wichtige Möglichkeit, die eigene kulturelle Identität zu stärken und das ehrenamtliche Engagement in der Musikszene weiter zu fördern. Auch wenn Sinzing in diesem Jahr nicht ausgezeichnet wurde, bleibt das Ziel, die musikalische Landschaft weiterhin aktiv zu gestalten und zu bereichern.
Informationen zu den Kriterien und zur Teilnahme am Förderprogramm finden Interessierte auf den Webseiten des Bundesmusikverbands Bundesmusikverband und des Deutschen Musikrats Musikrat. Für weitere Details zur Bewerbung von Sinzing können Sie die offizielle Seite der Gemeinde besuchen Sinzing.