Defekte Straßenleuchten: So melden Sie Störungen bequem per App!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Regensburg Netz GmbH betreibt die Straßenbeleuchtung in Sinzing und Umgebung. Bürger können defekte Leuchten bequem melden.

Defekte Straßenleuchten: So melden Sie Störungen bequem per App!

Im Landkreis Regensburg sorgt die Regensburg Netz GmbH seit 2024 für die öffentliche Straßenbeleuchtung und betreibt dabei rund 8.700 Leuchten in mehreren Gemeinden. Die Partnergemeinden umfassen Bad Abbach, Barbing, Donaustauf, Lappersdorf, Mintraching, Obertraubling, Pentling, Pettendorf, Sinzing, Tegernheim, Wenzenbach und Zeitlarn. Eine neue Maßnahme zur Meldung von defekten Straßenleuchten steht den Bürgern zur Verfügung, die über die Straßenbeleuchtungs-App kostenlos sowohl im App Store (iOS) als auch im Google Play Store (Android) heruntergeladen werden kann. Alternativ können Störungen auch online über die Website der Regensburg Netz GmbH gemeldet werden, wo die Nutzer den Standort und die Art der Störung auf einer Karte eingeben können. Diese Störungsmeldungen gelten für die Leuchten, die von der Regensburg Netz GmbH betrieben werden, während die Bürger im Stadtgebiet Regensburg das Tiefbauamt der Stadt kontaktieren müssen, wenn es um defekte Straßenbeleuchtungen geht.

Ein Fortschritt für die Bürger

Die Einführung der App zur Meldung defekter Straßenleuchten stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Bürger dar, die nun einfacher und schneller auf Störungen reagieren können. Anstatt mündliche Meldungen oder unkoordinierte Beschwerden einzureichen, haben die Nutzer die Möglichkeit, spezifische Informationen über die Defekte anzugeben, wodurch die Wartungsarbeiten effizienter gestaltet werden können. Die Online-Störungsmeldung ist nicht nur praktisch, sie ermöglicht auch eine schnellere Bearbeitung der eingegangenen Meldungen und eine verbesserte Transparenz für die betroffenen Gemeinden.

In Hinblick auf die Digitalisierung in Städten wird die Bedeutung smarter Straßenbeleuchtung immer größer. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der digitalen Transformation urbaner Räume. Intelligente Straßenbeleuchtungssysteme bieten nicht nur Energieeinsparungen, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. So können sie als Rückgrat eines IoT-Netzwerks fungieren und verschiedene Dienstleistungen für Bürger, Unternehmen und Stadtverwaltungen bereitstellen. Die Vorteile moderner smarter Straßenbeleuchtung umfassen unter anderem die Überwachung der Umwelt, die Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum, verbesserte Konnektivität durch WiFi-Hotspots sowie standortbezogene Dienste.

Vorteile intelligenter Beleuchtung

Smart-City-Strategien legen Wert auf die Implementierung intelligenter Beleuchtungssysteme, die in der Lage sind, bis zu 50% der Kosten für die Straßenbeleuchtung einzusparen. Insgesamt entfallen bis zu 40% des Energieverbrauchs einer Stadt auf die Straßenbeleuchtung, weshalb dieser Bereich für nachhaltige städtische Energiekonzepte von großer Bedeutung ist. Beispielsweise wird in Städten wie Kopenhagen und Bristol durch den Einsatz intelligenter Straßenleuchten erhebliche Energiekosteneinsparungen realisiert, während gleichzeitig die öffentliche Sicherheit erhöht wird.

  • Kopenhagen: 70% Energiekosteneinsparungen, Fernverwaltung, erhöhte Sicherheit
  • Bristol: 20.000 Straßenleuchten ersetzt, Kosteneinsparungen von 1 Million Pfund pro Jahr
  • London: Über 28.000 intelligente Straßenlaternen mit 100% Abdeckung in städtischen Gebieten

Insgesamt sind die Entwicklungen im Bereich der Straßenbeleuchtung ein wichtiger Schritt in Richtung smarter und nachhaltiger Städte. Die Regensburg Netz GmbH stellt durch innovative Lösungen sicher, dass die Bürger zuverlässige und moderne Infrastruktur vorfinden und aktiv zu einer positiven Entwicklung des urbanen Lebensraums beitragen können.