Zukunft von Pettendorf: Bevölkerung wächst, aber wo sind die Kinder?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Bevölkerungsvorausberechnung für Pettendorf bis 2034 zeigt demografische Trends und betont die Entwicklung von Kinderzahlen und Schulbedarf.

Die Bevölkerungsvorausberechnung für Pettendorf bis 2034 zeigt demografische Trends und betont die Entwicklung von Kinderzahlen und Schulbedarf.
Die Bevölkerungsvorausberechnung für Pettendorf bis 2034 zeigt demografische Trends und betont die Entwicklung von Kinderzahlen und Schulbedarf.

Zukunft von Pettendorf: Bevölkerung wächst, aber wo sind die Kinder?

Der Landkreis Regensburg hat eine umfassende Bevölkerungsvorausberechnung für die Gemeinde Pettendorf bis zum Jahr 2034 erstellt. Diese Analyse ist von großer Bedeutung, um zukünftige demografische Veränderungen besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen planen zu können. Die Berechnung umfasst nicht nur das demographische Profil der Gemeinde, sondern auch die Entwicklung der Kinderkrippen- und Kindergartenkinderzahlen sowie die Schulentwicklung für die Grundschule Pettendorf-Pielenhofen. Pettendorf.de berichtet, dass die Bevölkerungsvorausberechnung als Modellrechnung zu verstehen ist, die auf Annahmen zu Geburten, Sterbefällen und Wanderungen basiert.

In den letzten Jahren ist die Bevölkerung im Landkreis Regensburg gewachsen, was vor allem auf Wanderungsgewinne zurückzuführen ist. Dazu zählen auch Zuwanderungen von Schutzsuchenden, insbesondere aus der Ukraine. Die Prognosen zeigen, dass die Bevölkerung in der Gemeinde Pettendorf in den nächsten zehn Jahren unterschiedlich wachsen wird. Es wird ein Anstieg in den Altersgruppen 14-18 Jahre, 18-27 Jahre und bei jenen ab 65 Jahren erwartet. Gleichzeitig wird ein Rückgang in den Altersgruppen von 3-6 Jahren und 6-14 Jahren prognostiziert. Dies deutet auf eine sich verändernde Altersstruktur hin.

Schul- und Betreuungsangebote

Die Grundschule Pettendorf-Pielenhofen wird bis zum Schuljahr 2028/29 eine leichte Zunahme der Schülerzahlen erleben. Danach wird jedoch ein Rückgang der Schülerzahlen erwartet. Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Planungen im Bereich der Bildung und der Kinderbetreuung. Wie die Erhebungen verdeutlichen, ist die Berechnung von Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen notwendig, um den Betreuungsbedarf zu planen, insbesondere bei hoher Bautätigkeit.

Die letzte kommunale Bedarfsplanung für den Kita-Bereich wurde im November 2019 durchgeführt. Die Versorgungsquote für Kinder unter 3 Jahren wird voraussichtlich in den kommenden Jahren steigen. Dies hängt jedoch stark von den Ergebnissen der genannten Bevölkerungsvorausberechnung ab, die auf Daten der Einwohnermeldeämter basieren.

Demografische Trends im Kontext

Die Bedeutung solcher Bevölkerungsvorausberechnungen wird auch auf überregionaler Ebene deutlich. Destatis erläutert, dass diese Berechnungen dazu dienen, künftige demografische Veränderungen zu verdeutlichen und zu quantifizieren, was für politisches und wirtschaftliches Handeln von entscheidender Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um „Wenn-Dann-Szenarien“, die jedoch keine exakte Vorhersage der Zukunft darstellen können und keine unvorhersehbaren Strukturbrüche berücksichtigen.

Die COVID-19-Pandemie hat die Sterblichkeit erhöht und die Familienplanung beeinflusst. Diese neuen Faktoren sind in die aktuellen Prognosen miteinbezogen worden. Zudem wird festgestellt, dass ohne Nettozuwanderung die Bevölkerung in Deutschland, die im Jahr 2021 bei etwa 83,2 Millionen lag, schrumpfen würde. Die Zukunft der Bevölkerung hängt daher stark von Geburtenhäufigkeit und Wanderungssaldo ab.

Zusammenfassend zeigt die Bevölkerungsvorausberechnung für die Gemeinde Pettendorf nicht nur lokale demografische Entwicklungen, sondern spiegelt auch breitere gesellschaftliche Trends wider, die für die kommenden Jahre von Bedeutung sein werden. Die Entwicklung der Altersstruktur, die sich durch steigende Zahlen in bestimmten Altersgruppen und Rückgänge in anderen auszeichnet, wird die regionale Politik und die sozialen Dienste nachhaltig beeinflussen.