Neuer Azubi in Pettendorf: Finn Sikkes startet als Verwaltungsfachangestellter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. September 2025 begann Finn Sikkes seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in Pettendorf, begrüßt von Bürgermeister Obermeier.

Am 1. September 2025 begann Finn Sikkes seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in Pettendorf, begrüßt von Bürgermeister Obermeier.
Am 1. September 2025 begann Finn Sikkes seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in Pettendorf, begrüßt von Bürgermeister Obermeier.

Neuer Azubi in Pettendorf: Finn Sikkes startet als Verwaltungsfachangestellter!

Am 1. September 2025 begann für Finn Sikkes eine spannende neue Phase: Er trat seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Pettendorf an. In einer offiziellen Begrüßung im Rathaus, die von Bürgermeister Obermeier und dem stellvertretenden Geschäftsleiter Christian Putz geleitet wurde, wurde der neue Auszubildende herzlich willkommen geheißen. Im Rahmen dieser Einführung hatte Finn die Gelegenheit, verschiedene gemeindliche Einrichtungen und Liegenschaften zu besichtigen.

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten umfasst eine Dauer von drei Jahren und ist sowohl praktisch als auch theoretisch angelegt. Während dieser Zeit wird Finn alle Sachgebiete der Verwaltung durchlaufen. Zudem nimmt er an der Berufsschule und an Ausbildungslehrgängen der Bayerischen Verwaltungsschule teil. Diese duale Ausbildung bietet nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern sichert auch eine fundierte Ausbildung in einem Berufsfeld, das als krisensicher gilt.

Attraktive Ausbildungsbedingungen

Die Gemeinde Pettendorf bietet ihren Auszubildenden attraktive Konditionen. Laut einer aktuellen Übersicht liegt das monatliche Ausbildungsentgelt im ersten Ausbildungsjahr bei 1.368,26 € (brutto) und steigt im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.418,20 €. Im dritten Ausbildungsjahr beträgt das Gehalt dann 1.464,02 €. Darüber hinaus gibt es eine Jahressonderzahlung sowie eine Prämie von 400 € bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss. Flexibilität und Weiterbildungsmöglichkeiten sind ebenfalls Teil des Ausbildungsangebots.

Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten ist in verschiedenen Institutionen wie Rathäusern, Universitäten und Landratsämtern gefragt. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Beratung von Bürgern, die Organisation von Verwaltungsabläufen sowie die Ausstellung von Urkunden und Genehmigungen. Das duale System, welches Theorie und Praxis kombiniert, ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung und sorgt dafür, dass die Auszubildenden umfassend auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vorbereitet werden.

Berufliche Perspektiven

Nach der Ausbildung eröffnet sich für Absolventen ein breites Spektrum an Jobmöglichkeiten. Tätigkeiten als Sachbearbeiter/in oder Fachassistent/in in Jobcentern sind nur einige der Optionen. Die Ausbildung vermittelt zudem wichtige Kenntnisse in Büro- und Verwaltungsaufgaben sowie rechtlichen Vorgängen und moderner Informationstechnologie. Die Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind in der Regel ein Realschulabschluss oder Abitur, während Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsstärke als wichtige Soft Skills gelten.

Insgesamt zeigt sich, dass der Beruf des Verwaltungsfachangestellten nicht nur eine krisensichere Wahl darstellt, sondern auch eine der bestbezahlten Ausbildungen in Deutschland ist. Mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 2.600 Euro brutto und vielen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist diese Ausbildung eine vielversprechende Option für junge Menschen, die eine Karriere im öffentlichen Dienst anstreben.