Vollsperrung der Staatsstraße 2165: Bauarbeiten ab 13. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab 13. Oktober 2025 wird die Staatsstraße 2165 zwischen Etterzhausen und Pielenhofen für drei Wochen voll gesperrt, um Fahrbahnerneuerung und Felssicherungsarbeiten durchzuführen.

Vollsperrung der Staatsstraße 2165: Bauarbeiten ab 13. Oktober!

In der kommenden Zeit stehen auf der Staatsstraße 2165 zwischen Etterzhausen und Pielenhofen umfassende Bauarbeiten an. Wie nittendorf.de berichtet, beginnen die Arbeiten am 13. Oktober 2025 und sollen voraussichtlich drei Wochen dauern. Die Maßnahmen beinhalten sowohl die Erneuerung der Fahrbahn als auch Felssicherungsarbeiten nördlich von Pielenhofen. Während der Bauzeit kommt es zu einer Vollsperrung der Staatsstraße 2165.

Die Erneuerungen werden notwendig, da die Asphaltdecke durch Alter und hohe Verkehrsbelastung deutliche Schäden aufweist. Das Hauptziel dieser Arbeiten ist es, die Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit der Straße zu gewährleisten. Neben der Fahrbahnerneuerung sind auch Felssicherungsmaßnahmen eingeplant, die besonders wichtig sind, um den Verkehrsteilnehmern Schutz vor herabfallenden Gesteinsbrocken zu bieten. Das Staatliche Bauamt Regensburg appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, die Sperrungen nicht zu umfahren oder zu missachten.

Umleitungen und Informationsmaßnahmen

Umleitungen werden während der Bauzeit ausgeschildert und führen über das übergeordnete Straßennetz. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, erhöhte Aufmerksamkeit walten zu lassen und Verständnis für mögliche Behinderungen zu zeigen. Wie auch bei anderen Felssicherungsmaßnahmen in der Region, beispielsweise auf der Staatsstraße 2162 zwischen Velden und Güntersthal, ist es wichtig, diese Bauprojekte gut zu planen und durchzuführen, um potentielle Gefahren wie Steinschläge effektiv zu vermeiden. stban.bayern.de hebt hervor, dass auch hier zwischen dem 31. März und 19. April 2025 eine Vollsperrung zu Wartungszwecken notwendig war.

Bei diesen Maßnahmen kommt es zur umfassenden Prüfung der Stabilität umliegender Felsen. Je nach Testergebnis werden Felsen geräumt oder stabilisiert, wobei verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Einbringung von Ankernägeln und Spritzbeton-Unterfangungen. Diese Techniken zielen auf Erosionsminderung und langfristige Stabilität ab.

Naturschutz und Felssicherung

Die Felssicherungsarbeiten sind nicht nur eine technische Herausforderung, sondern müssen auch den Anforderungen des Naturschutzes Rechnung tragen. Im Rahmen eines vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb initiierten Projekts werden „Best-Practice-Verfahren“ für naturverträgliche Felssicherungsmaßnahmen entwickelt. Dies beinhaltet die Erstellung von Screening-Steckbriefen und geologischen Gutachten, um die verschiedenen Maßnahmen abzuwägen, die sowohl den Schutz des Lebensraums als auch die Verkehrssicherheit berücksichtigen. Laut biosphaerengebiet-alb.de ist es wichtig, Konflikte zwischen Naturschutz und Verkehrssicherung frühzeitig zu erkennen und sinnvolle Lösungen zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die anstehenden Arbeiten zwischen Etterzhausen und Pielenhofen sowohl die Verkehrssicherheit erhöhen als auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz darstellen. Die Bürger werden gebeten, sich während der Bauzeit an die Vorschriften zu halten und den Anweisungen der Verkehrsschilder zu folgen.