Neutraubling beschließt nachhaltige Wärmeplanung für die Zukunft!
Neutraubling diskutiert am 23.10.2025 Beschlüsse zur Wärmeplanung, städtebaulichen Zielen und Baugenehmigungen im Rathaus.
Neutraubling beschließt nachhaltige Wärmeplanung für die Zukunft!
Am 23. Oktober 2025 tagte der Stadtrat von Neutraubling im Rathaus, um wichtige Entscheidungen zu fassen, die die zukünftige Entwicklung der Stadt maßgeblich beeinflussen werden. Die öffentliche Sitzung umfasste eine Reihe von Beschlüssen, unter anderem die finale Genehmigung der kommunalen Wärmeplanung, die vom Ingenieurbüro Steinbacher Consult vorgestellt wurde. Dies wurde einstimmig beschlossen und verdeutlicht das Engagement der Stadt für nachhaltige Energieversorgung.
Die kommunale Wärmeplanung (KWP) spielt eine zentrale Rolle in den Bemühungen, den Wärmebedarf in Städten zu dekarbonisieren. Dabei wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der sowohl die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen als auch den Einsatz erneuerbarer Energien ins Visier nimmt. Laut Informationen des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik sind umfassende Planungen erforderlich, um eine klimaschonende Wärmeversorgung zu gewährleisten. In der KWP geht es darum, den Ist-Zustand der Wärmeversorgung zu erfassen, realisierbare Szenarien zu entwickeln und Lösungen schrittweise umzusetzen. Dabei wird auch die Öffentlichkeit in den Prozess einbezogen, um Akzeptanz zu fördern und die Lebensqualität in der Gemeinde zu steigern.
Bebauungspläne und kommunale Förderung
Zusätzlich zur Wärmeplanung wurden auch städtebauliche Ziele für den Bebauungsplan „Zentraler Innenstadtbereich“ vorgestellt, welche vom Planungsbüro Bartsch erarbeitet wurden. Ein weiteres wichtiges Thema war der Bebauungsplan „Kauf- und Wohnpark“, bei dem sowohl ein Änderungsbeschluss als auch ein Auslegungsbeschluss mehrheitlich beziehungsweise einstimmig gefasst wurden. Dies verdeutlicht die positive Dynamik in der Stadtentwicklung von Neutraubling.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Antrag auf Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus mit Garage und Carport in der An der Scheuerbreite 20. Hier wurde das gemeindliche Einvernehmen einstimmig erteilt, was zeigt, dass die Stadtverwaltung auch private Bauvorhaben unterstützt und fördert.
Unterstützung für Vereine und Organisationen
Der Stadtrat hat ebenfalls Zuschussgesuche der Vereine und Organisationen für 2025 einstimmig beschlossen. Diese Entscheidung unterstreicht die Wertschätzung, die der Stadtrat für das Engagement und die wichtigen sozialen Dienste dieser Gruppen hat. Die Unterstützung für lokale Organisationen spielt eine essentielle Rolle für die Gemeinschaft und trägt zur sozialen Kohäsion bei.
Insgesamt stellt die Sitzung vom 23. Oktober 2025 einen weiteren Schritt in die Zukunft für die Stadt Neutraubling dar, in der sowohl bauliche als auch energetische Aspekte verantwortungsbewusst miteinander verknüpft werden. Die Grundlage für eine klimaneutrale Zukunft wird damit gelegt, die sowohl eine nachhaltige Entwicklung als auch einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Bürger hat. Für weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung und deren Bedeutung besuchen Sie die Webseite des BMWSB und das Fraunhofer IEE.