Laaber im Umfrage-Check: Hohe Lebensqualität, aber Handlungsbedarf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Laaber präsentiert Ergebnisse der ersten Online-Bürgerumfrage: Lebensqualität, Infrastruktur und Herausforderungen analysiert.

Laaber im Umfrage-Check: Hohe Lebensqualität, aber Handlungsbedarf!

Die Marktgemeinde Laaber hat die Ergebnisse ihrer ersten umfassenden Online-Bürgerumfrage veröffentlicht. Insgesamt beteiligten sich 309 Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage, die wichtige Einblicke in die Lebensqualität und die Zufriedenheit der Einwohner bietet. Mit einer Gesamtbewertung von 3,03 von 5 Punkten liegt Laaber über dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen. Besonders positiv bewerteten die Teilnehmer die Lebensqualität, die demografische Situation und das kulturelle Angebot vor Ort. Jedoch wurden auch verschiedene Bereiche identifiziert, die Handlungsbedarf erfordern.

Die Zufriedenheit mit dem Wohnort Laaber wurde mit 4,11 von 5 Punkten bewertet, und die allgemeine Lebensqualität erhielt 3,47 Punkte. In Bezug auf die Entwicklung der Lebensqualität lag die Bewertung bei 2,36 Punkten, was dem Niveau ähnlicher Gemeinden entspricht. Statistiken zeigen, dass die Ortsverbundenheit mit 3,71 Punkten ebenfalls hoch ist, während das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger mit 3,86 Punkten übereinstimmt.

Bereiche mit Handlungsbedarf

Die Umfrage hatHandlungsbedarf in mehreren Bereichen aufgezeigt. Der Zustand von Straßen, Gehwegen und Radwegen erhielt eine unzureichende Bewertung von 2,39 Punkten. Die Parkmöglichkeiten wurden mit 3,10 Punkten bewertet, während die Einkaufsmöglichkeiten mit nur 1,85 Punkten als unzureichend angesehen werden. Darüber hinaus lag die Bewertung für den öffentlichen Nahverkehr bei 2,80 Punkten, obwohl das Angebot der „Elma“ positives Feedback erzielte. Im Bereich der Seniorenunterbringung gab es mit 2,58 Punkten ebenfalls Kritik, da ein Mangel an Senioreneinrichtungen festzustellen ist.

Im Gegensatz dazu wurde der Zugang zu Gesundheitsdiensten mit 3,95 Punkten und die Kinderbetreuung mit 3,39 Punkten gut bewertet. Auch die Qualität der öffentlichen Grünflächen schneidet mit 3,29 Punkten positiv ab, jedoch blieb die Qualität der Wohnungen mit nur 2,93 Punkten hinter den Erwartungen zurück. Die Befragten monierten zudem die mangelnde Einbindung in Entscheidungsprozesse und die noch unterdurchschnittlichen digitalen Verwaltungsangebote, die mit nur 2,65 Punkten bewertet wurden.

Geplante Maßnahmen zur Verbesserung

Die Gemeinde Laaber plant Maßnahmen, um die identifizierten Probleme anzugehen. Dazu gehören unter anderem die Einführung einer neuen Webseite und die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, um die Bürgerbeteiligung zu erhöhen. Auch ein KI-gestützter Bürgerservice wird angestrebt. Zukünftig sollen regelmäßige Umfragen zur Bürgerbeteiligung durchgeführt werden, um die Meinungen und Wünsche der Einwohner kontinuierlich zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine hohe Lebensqualität sowie einen starken kulturellen Stellenwert und eine exzellente medizinische Versorgung, während gleichzeitig dringender Handlungsbedarf in der Infrastruktur und der Bürgerbeteiligung besteht.

Im Kontext der Lebensqualität in deutschen Städten zeigt eine umfassende Studie von PwC, dass die Entscheidung zwischen Stadt- und Landleben sehr individuell ist. Nahezu neun von zehn Stadtbewohnerinnen und -bewohnern fühlen sich an ihrem Wohnort wohl, wobei die höchste Lebensqualität in Städten wie München, Nürnberg und Leipzig festgestellt wird. Andere Städte, wie Berlin und Essen, weisen niedrigere Zufriedenheitswerte auf, die teilweise auf hohe Verkehrsbelastung und schwierige Wohnungsmarktlagen zurückzuführen sind. Diese Erkenntnisse stehen im Einklang mit den Ergebnissen der Umfrage in Laaber, wo die Lebensqualität hoch geschätzt wird.

Zusätzlich wird seit 2004 durch die DG Regio europaweit eine koordinierte Umfrage zur Lebensqualität durchgeführt, die Städte in ganz Deutschland umfasst. Ziel dieser Umfragen ist es, vergleichende Analysen zu ermöglichen, um die Lebensqualität zwischen verschiedenen Kommunen zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Erhebungen sind von großer Bedeutung, um die Rahmenbedingungen für die Lebensqualität in den kommunalen Bereichen kontinuierlich zu verbessern.

Die Bürgerumfrage in Laaber stellt somit einen wichtigen Schritt dar, um die Ansprüche und Bedürfnisse der Einwohner sichtbar zu machen und strukturelle Verbesserungen in der Marktgemeinde zu fördern.

Die Details und Ergebnisse der Umfrage sind auf der Markt Laaber Webseite verfügbar. Dazu ergänzen weitere Informationen über die Lebensqualität in städtischen Räumen finden sich in der PwC Studie sowie auf der Seite der Städtestatistik.