Gemeinde Laaber beschließt Milliardenhaushalt für wichtige Projekte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Marktgemeinderat Laaber beschloss am 15.09.2025 den Haushalt 2025 mit wichtigen Investitionen wie Neubau einer Kita und Straßenbau.

Der Marktgemeinderat Laaber beschloss am 15.09.2025 den Haushalt 2025 mit wichtigen Investitionen wie Neubau einer Kita und Straßenbau.
Der Marktgemeinderat Laaber beschloss am 15.09.2025 den Haushalt 2025 mit wichtigen Investitionen wie Neubau einer Kita und Straßenbau.

Gemeinde Laaber beschließt Milliardenhaushalt für wichtige Projekte!

Bei der Sitzung des Marktgemeinderates Laaber am 15. September 2025 wurde der Haushaltsplan für das kommende Jahr verabschiedet. Die finanziellen Rahmenbedingungen sind klar: Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf Einnahmen und Ausgaben von 11.943.065 Euro, während der Vermögenshaushalt 10.859.365 Euro umfasst. Dabei stehen mehrere Großprojekte im Fokus, darunter der Neubau des Feuerwehrhauses mit einer Investitionssumme von 500.000 Euro und die Errichtung einer Kindertagesstätte für 2.800.000 Euro. Auch Straßenbauprojekte, wie der Ausbau der Straße „Am Kronbügl“ für 720.000 Euro und diverse Asphaltierungsarbeiten für insgesamt 1.070.000 Euro, sind vorgesehen. Des Weiteren wird 600.000 Euro in den Kanalbau in Waldetzenberg investiert und für den Breitbandausbau sind 1.246.200 Euro eingeplant.

Zusätzlich beschloss das Gremium eine neue Garagen- und Stellplatzsatzung. Diese neue Satzung wird erforderlich, um den aktuellen gesetzlichen Vorgaben in der Baurechtsnovelle 2025 gerecht zu werden. Diese Regelung tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft und berücksichtigt Änderungen in der Pflicht zur Errichtung von Stellplätzen, die kommunalisiert und auf eine andere Rechtsgrundlage gestellt wird. Gemäß heimat-info.de müssen bestehende Satzungen bis zum 30. September angepasst werden, um der neuen Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV) zu entsprechen, welche zuletzt am 23. Dezember 2024 geändert wurde.

Wichtige Änderungen der Stellplatzsatzung

Eine zentrale Neuerung der neuen Stellplatzsatzung ist, dass die Stellplatzanzahl nicht mehr von der Größe der Wohnungen abhängt, sondern sich nach der Garagen- und Stellplatzverordnung Bayern richtet. So können ab zwei Wohneinheiten PKW-Stellplätze auch teilweise für Fahrräder verwendet werden. Außerdem wird die Ablösesumme für fehlende Stellplätze künftig auf 10.000 Euro pro Stellplatz begrenzt. Diese wichtigen Änderungen wurden von dem Bau- und Umweltausschuss in Laaber beschlossen.

In der nichtöffentlichen Sitzung wurden außerdem mehrere Vergaben beschlossen, darunter die Vergabe für Landschafts- und Tiefbauarbeiten am kleinen Marktplatz an die Fa. Schmid Transport und Erdbau GmbH für 399.891,87 Euro brutto. Zudem erhielt die Fa. Lohse den Zuschlag für die Anstricharbeiten am Neubau der Kindertagesstätte Talweg für insgesamt über 8.000 Euro brutto. Auch die Ausstattung der neuen Kindertagesstätte mit EDV- und Netzwerktechnik erhielt eine Vergabe von 15.493,80 Euro an Matthias Böhm EDV-Dienstleistungen.

Öffentliche Beleuchtung und innovative Ansätze

Ein weiterer Vorschlag von Bürgermeister Schmid betrifft die Beleuchtung des Geh- und Radweges „Spitalmühle – Eisenhammer“. Hier besteht die Absicht, Solarleuchten zu installieren. Das Gremium reagierte positiv auf diesen Vorschlag und die Verwaltung wird aufgefordert, weitere Angebote einzuholen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Die neuen Regelungen zur Garagen- und Stellplatzsatzung sowie die umfangreichen Investitionspläne spiegeln die dynamische Entwicklung und die Herausforderungen wider, mit denen die Marktgemeinde Laaber konfrontiert ist. Die Gemeinde erhofft sich durch diese Maßnahmen sowohl eine Verbesserung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen als auch eine Anpassung an die modernen Anforderungen des Wohnens und Bauens.