Haushaltsplan 2025 genehmigt: Neues Personal für die VG Illschwang!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die VG Illschwang hat am 6.10.2025 den Haushaltsplan und die Satzung für 2025 genehmigt, neue Mitarbeiter vorgestellt und Investitionen beschlossen.

Haushaltsplan 2025 genehmigt: Neues Personal für die VG Illschwang!

Bei der heutigen Gemeinschaftsversammlung der VG Illschwang/Birgland wurde mit Mehrheit der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 genehmigt. Dies stellt einen wichtigen Schritt in der finanziellen Planung der Gemeinde dar. Auch das Ergebnis der Jahresrechnung 2024 fand Zustimmung. Bürgermeister Dieter Dehling präsentierte zudem zwei neue Mitarbeiter, die das Rathaus-Team verstärken.

Markus Gebhard, seit dem 1. März im Bürgerbüro tätig, tritt die Nachfolge von Margit Götz an, die in den Ruhestand trat. Zuvor arbeitete Gebhard bei der Stadt Schwandorf und in der Zulassungsstelle Amberg-Sulzbach. Sein Aufgabenbereich umfasst das Einwohnermeldeamt sowie Ordnungsangelegenheiten, die Bearbeitung von Rentenangelegenheiten und die Erstellung biometrischer Passbilder. Laura Rösl-Lieske, seit dem 1. August im Amt, übernimmt die Position von Nadine Hierl, die sich im Erziehungsurlaub befindet. Rösl-Lieske war vorher bei der Intensivpflege APE GmbH in Sulzbach-Rosenberg aktiv und kümmert sich um Personalangelegenheiten, Feuerwehr und Versicherungen.

Jahresrechnung und Haushaltsplan

Die Jahresrechnung für 2024 schloss mit einem Verwaltungshaushalt von 1.198.345 €, was leicht über dem geplanten Betrag liegt. Auch der Vermögenshaushalt endete mit 45.675 €, etwas über dem Ansatz. Insgesamt betrugen die Einnahmen und Ausgaben für 2024 1.244.021 €. Im Hinblick auf den neuen Haushalt 2025 beläuft sich der Verwaltungshaushalt auf 1.312.200 €, was rund 10 % mehr als im Vorjahr bedeutet. Der Vermögenshaushalt hingegen sinkt auf 15.200 €, was einen Rückgang von etwa 62 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Für die 3.934 Einwohner der Gemeinde wurde ein Umlagesoll von 1.060.100 € beschlossen. Die Verwaltungsumsätze betragen pro Einwohner etwa 270 €. Eine Besonderheit sind die geplanten Ausgaben im Verwaltungshaushalt, zu denen Personalkosten, Verwaltungs- sowie Betriebsaufwände und Fortbildungskosten zählen. Ein Kassenkredit in Höhe von 218.000 € wird für die anfallenden Ausgaben benötigt.

Geplante Investitionen und Dienstleistungen

Zu den geplanten Investitionen gehören die Anschaffung eines Großraumbriefkastens, die Renovierung des Trauungszimmers und die Ausstattung mit EDV-Systemen. Auch die Zweckvereinbarungen für mitverwaltete Dienststellen wurden aktualisiert, dabei gab es keine Einwände. Isabel Köstler informierte die Anwesenden über die Entfernung der Fotobox bis Februar 2026, stellte jedoch die Verfügbarkeit eines Geräts für biometrische Passfotos im Einwohnermeldeamt seit dem 1. August heraus. Der Großraumbriefkasten steht bereits neben dem Eingang zum Rathaus bereit, um die Briefwahlunterlagen zu empfangen.

Die Haushaltsaufstellung folgt einem strategischen Finanzmanagementansatz, bei dem Entscheidungen in der Kommune auf den festgelegten Haushaltsplänen basieren. Die Bundesregierung hebt hervor, dass eine datengestützte Analyse der Ist-Situation entscheidend ist, um die finanziellen Ressourcen effektiv zu planen. Die Verbindung zwischen strategischen Zielen der Gemeinde und operativer Haushaltsplanung ist unerlässlich für den Erfolg künftiger Projekte.

Für die zukünftige Haushaltsplanung ist es wichtig, dass die Fachbereiche ihren Mittelbedarf basierend auf den strategischen Zielsetzungen ermitteln. Der gesamte Prozess wird vom Finanzmanagement koordiniert, wobei das Controlling eine unterstützende Rolle zwischen der strategischen und betrieblichen Steuerung spielt, um so die Zielerreichung effektiv zu überwachen und Risiken zu managen. Informationen über die Leistung und Planung werden durch ein abgestimmtes Berichtswesen bereitgestellt, das wichtige Entscheidungen ermöglicht und den langfristigen Erfolg der Gemeinde sichert. Weitere Informationen zur strategischen Steuerung und zum Haushalt können auf der KGSt-Website nachgelesen werden.