Zukunfts-Meeting: ILE Vorderer Bayerischer Wald startet Klimaanpassung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 30.09.2025 findet im Gemeinde-/Pfarrsaal Brennberg die ILE Zweckverbandsversammlung statt. Themen: Klimaschutz, Wärmeplanung.

Am 30.09.2025 findet im Gemeinde-/Pfarrsaal Brennberg die ILE Zweckverbandsversammlung statt. Themen: Klimaschutz, Wärmeplanung.
Am 30.09.2025 findet im Gemeinde-/Pfarrsaal Brennberg die ILE Zweckverbandsversammlung statt. Themen: Klimaschutz, Wärmeplanung.

Zukunfts-Meeting: ILE Vorderer Bayerischer Wald startet Klimaanpassung!

Am 30. September 2025 findet um 14:00 Uhr eine Sitzung der ILE Zweckverbandsversammlung im Gemeinde-/Pfarrsaal des Kindergartens, Höllbachstr. 3 in 93179 Brennberg statt. Dies wurde in einer Bekanntmachung von Irmgard Sauerer, der Zweckverbandsvorsitzenden, am 15. September 2025 mitgeteilt. Die Tagesordnung umfasst mehrere wichtige Punkte, darunter die Vorstellung der neuen ILE-Regionalmanagerin Lisa Betz sowie des neuen Projektmanagers der Schwammregion, Christian Burkhard. Ein zentraler Punkt der Sitzung wird die kommunale Wärmeplanung sein, wo der Beschluss zur Rückübertragung der Durchführung an die Kommunen gefasst werden soll.

Zusätzlich enthält die Tagesordnung Informationen, Anfragen und Bekanntgaben. Der öffentliche Teil der Sitzung wird durch einen nichtöffentlichen Teil abgelöst, in dem weitere Themen besprochen werden.

Hintergrund zur Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Energieversorgung der ILE-Gemeinden. Aktuell erstellen vier Gemeinden – Bischofsmais, Kirchberg i. Wald, Kirchdorf i. Wald und Rinchnach – einen gemeinsamen Wärmeplan. Dieser zielt darauf ab, die Grundlagen für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu schaffen, indem der Wärmebedarf ermittelt und mit erneuerbaren Wärmeversorgungsinfrastrukturen abgestimmt wird. Dabei sind Bestandsanalysen und Potenzialanalysen unerlässlich, um konkrete Umsetzungspläne zu entwickeln und Investitionssicherheit für alle Akteure zu gewährleisten, berichtet ile-grüner-dreiberg.de.

Die Umsetzung dieser Pläne wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH gefördert. Ein Zuwendungsbescheid wurde am 06.09.2023 für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis 30.09.2024 erteilt, wobei eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums auf den 31.03.2025 beschlossen wurde. Das langfristige Ziel ist, bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu realisieren.

Klimaschutzmaßnahmen und Projekte

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald setzt zudem auf ein umfassendes Klimaschutzkonzept, das von dem Klimaschutzmanager Adrian Brieden präsentiert wurde. In den letzten eineinhalb Jahren wurde dieses Konzept erarbeitet, und es umfasst 80 Maßnahmen, die darauf abzielen, bis zu 95 % des CO2-Ausstoßes zu reduzieren. Der CO2-Ausstoß für die Region betrug im Jahr 2020 insgesamt 178.000 Tonnen. Der Pro-Kopf-Ausstoß lag mit 6,3 Tonnen pro Jahr unter dem deutschen Mittelwert.

Auf Grundlage dieser Daten ergeben sich vielversprechende Szenarien für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. So könnte beim Einsatz von Balkon-PV-Anlagen eine vollständige Deckung der bilanziellen Energiekosten erreichbar sein. Brieden betonte die Notwendigkeit von Controlling und Öffentlichkeitsarbeit, um die implementierten Maßnahmen langfristig zu sichern. Das Konzept wurde einstimmig in Brennberg beschlossen und zeigt, dass die ILE Vorderer Bayerischer Wald ambitionierte klimapolitische Ziele verfolgt, wie von ile-vorderer-bayerischer-wald.de berichtet.