Bayern im Fokus: Bürgerbefragung stärkt sozialen Zusammenhalt in Dörfern!
Bernhardswald nimmt an einem Forschungsprojekt teil, das den sozialen Zusammenhalt in Bayerns ländlichen Regionen bis 2026 untersucht.

Bayern im Fokus: Bürgerbefragung stärkt sozialen Zusammenhalt in Dörfern!
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Heimat – mehr als ein Gefühl“ der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wird bis 2026 der soziale Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns untersucht. Dieses zukunftsweisende Projekt, das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird, hat das Ziel, das soziale Miteinander, das Zugehörigkeitsgefühl sowie das Gemeinwohl zu fördern.
Das Projekt sieht die Durchführung von insgesamt drei Befragungen sowie vier Vertiefungsprojekten vor. Eine breite Teilnehmerschicht ist eingeladen, an diesen Befragungen teilzunehmen. Bürgerinnen und Bürger aus Dörfern, Kleinstädten, Alteingesessene sowie neu Zugezogene sind aufgerufen, ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen. Teilnahmeberechtigt sind alle Bürger im ländlichen Raum aus Kommunen, die dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) entsprechen.
Aktuelle Befragung zur Gemeinwohlorientierung
Die erste und zweite Befragung, welche die sozialen Beziehungen und die Wohnortverbundenheit in den Fokus nahmen, sind bereits abgeschlossen. Aktuell findet die dritte Befragung zum Thema Gemeinwohlorientierung und Engagement vom 17. September bis zum 17. Oktober 2025 statt. Hierbei wird untersucht, wie die Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Regionen den sozialen Zusammenhalt erleben und welche Ideen sie zur Stärkung dieses Zusammenhalts haben.
Die Ergebnisse der ersten beiden Befragungen sowie der Vertiefungsprojekte sind auf der offiziellen Projektwebsite einsehbar. Die Projektleitung obliegt Prof. Dr. Sabine Fromm von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Interessierte Bürger können sich unter der E-Mail-Adresse heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de für weitere Informationen melden.
Sozialer Zusammenhalt im Fokus
Das Projekt legt besonderen Wert auf die konkreten Beziehungen vor Ort und das Gefühl der Zugehörigkeit zum Gemeinwesen. Der soziale Zusammenhalt wird somit nicht nur als abstraktes Konzept betrachtet, sondern auch als praxisnahe Herausforderung, die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region angegangen werden soll. Für alle, die mehr über die Hintergründe und Ziele des Projekts erfahren möchten, bietet die Internetseite von heimatprojekt-bayern.de umfassende Informationen.
Zusätzlich wird auf der Website von sinzing.de die Möglichkeit gegeben, weiterführende Aspekte des Projekts zu erkunden und aktiv zu diskutieren.