Aufhausen im Fokus: Gemeinderatssitzung mit brisanten Themen am 2. Dezember!
Am 2. Dezember 2025 tagt der Gemeinderat Aufhausen im Gemeindezentrum. Wichtige Themen stehen auf der Tagesordnung.
Aufhausen im Fokus: Gemeinderatssitzung mit brisanten Themen am 2. Dezember!
Am 2. Dezember 2025 findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates Aufhausen im Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Hofmark 4, statt. Bürgermeister Toni Schmid wird in der Sitzung verschiedene wichtige Tagesordnungspunkte behandeln, die sowohl aktuelle Entwicklungen als auch künftige Planungen betreffen. Wie gemeinde-aufhausen.de berichtet, stehen unter anderem der Rücktritt von Gemeinderat Martin Menacher sowie mehrere Bauanträge auf der Agenda.
Zusätzlich werden Themen zur kommunalen Wärmeplanung und eine Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung für die Jahre 2026 bis 2027 diskutiert. Weitere Punkte betreffen die Feuerwehrausrüstung sowie allgemeine Angelegenheiten. Nach dem öffentlichen Teil der Sitzung folgt eine nichtöffentliche Sitzung, die es dem Rat ermöglicht, vertraulichere Themen zu besprechen.
Rückblick auf Vergangenes
tagesfunk.de standen unter anderem die Vorstellung von Bauplänen und die Sanierung der Wallfahrtskirche Maria Schnee im Fokus. Ein Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis für die Sanierungsmaßnahmen lag bereits vor.
Ein weiteres zentrales Thema der Sitzung war die Umrüstung der Beleuchtung auf LED am Kirchplatz in Aufhausen. Zudem kam es zu Diskussionen über den Bartholomäusmarkt 2024, die anstehende Bürgerversammlung und den Zensus 2022. Bürgermeister Toni Schmid berichtete auch hier über verschiedene Entwicklungen und Vorhaben in der Gemeinde. Wie bei jeder Sitzung folgt auch hier eine nichtöffentliche Sitzung nach dem öffentlichen Teil.
Beteiligung und Planung
Die regelmäßigen Sitzungen des Gemeinderates sind wichtig, um die Bürgerinnen und Bürger in die lokalen Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Der Partizipationsprozess ist entscheidend für eine transparente und nachvollziehbare Planung, was auch in der Publikation ikpe-erfurt.de thematisiert wird. In diesem Dokument wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, verschiedene Ansätze zur Beteiligung der Bürger an Planungsprozessen zu integrieren, um eine höhere Akzeptanz und Unterstützung zu erreichen.