Friedbergerin Julia Fröhlich erhält Blaue Raute in München!
Julia Fröhlich erhält die „Blaue Raute“ in München für ihr Engagement in der Verwaltungsbildung der Stadt Friedberg.
Friedbergerin Julia Fröhlich erhält Blaue Raute in München!
Julia Fröhlich von der Stadtverwaltung Friedberg wurde mit der renommierten „Blauen Raute“ ausgezeichnet. Diese Ehrung fand heute in München im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt, bei der Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring die Auszeichnung überreichte. Die „Blaue Raute“ wird gezielt an Personen verliehen, die herausragende Beiträge zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in der bayerischen Verwaltung leisten. Bürgermeister Roland Eichmann sowie der geschäftsleitende Beamte Stefan Kreitmeyr zeigten sich erfreut über die Würdigung von Fröhlichs Engagement.
Fröhlich, die für die Personal- und Organisationsentwicklung bei der Stadt Friedberg zuständig ist, bringt zudem ihre Expertise als Lehrbeauftragte ein. Die Bedeutung ihrer Arbeit wird unterstrichen durch die Grundsätze der Bayerischen Verwaltungsschule, die fordert, dass Bildung „aus der Praxis für die Praxis“ vermittelt wird. In diesem Jahr wurden insgesamt 29 Personen ausgezeichnet, darunter auch Klaus Dieter Köhler, der für sein Lebenswerk geehrt wurde.
Die Bedeutung der Ausbildung im öffentlichen Dienst
Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hob bei der Verleihung hervor, dass mehr als 1.300 Lehrbeauftragte aus Bayern an der Bayerischen Verwaltungsschule aktiv sind. Diese Dozenten bereiten Auszubildende auf den Arbeitsalltag im öffentlichen Dienst vor, indem sie sowohl fachliche Kompetenzen als auch Werte wie Integrität und Verantwortungsbewusstsein vermitteln. Die BVS bildet jährlich über 3.000 neue Auszubildende aus und verzeichnet etwa 34.000 Fortbildungsteilnehmer.
Als der größte Aus- und Fortbilder im öffentlichen Dienst in Deutschland unterstützt die BVS seit über einem Jahrhundert junge Menschen sowie erfahrene Fachkräfte und Führungskräfte. In jüngster Zeit hat die BVS ihr Ausbildungsprogramm an die aktuellen Herausforderungen angepasst, insbesondere durch die Gründung der Digitalakademie Bayern. Diese soll helfen, die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für die Herausforderungen der Digitalisierung zu wappnen.
Fortbildung und Career Perspectives
Der Hauptstelle für öffentliche Dienstbildung (HföD) in Bayern bietet duale Studiengänge an, die theoretisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung verbinden. Eine Vergütung während des Studiums sowie eine Jobgarantie nach dem Abschluss sind Teil des attraktiven Angebots. Kostenfreie Unterkünfte an allen Studienorten runden das Paket ab, um den Einstieg in den öffentlichen Dienst sicherzustellen.
Für 2026 sind bereits die ersten modularen Qualifizierungsangebote online verfügbar, und die Anmeldung für die Kurse ist ab sofort möglich. Das HföD wird 2025 auch auf diversen Studien- und Berufsmessen in Bayern präsent sein. In der Vergangenheit informierten sie am 18. Oktober 2023 auf der Studienmesse in Coburg über die dualen Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
Diese Auszeichnungen und Bildungsangebote zeigen die Wichtigkeit und das Engagement, das in die Verwaltungsbildung fließt, um zukünftige Generationen auf die Herausforderungen im öffentlichen Dienst vorzubereiten.