Fischerprüfung 2026: So starten Sie erfolgreich im Lehrgang!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung 2026 in Sünching: Anmeldung bis 09.01.2026. Weitere Infos und KontaktDetails hier.

Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung 2026 in Sünching: Anmeldung bis 09.01.2026. Weitere Infos und KontaktDetails hier.
Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung 2026 in Sünching: Anmeldung bis 09.01.2026. Weitere Infos und KontaktDetails hier.

Fischerprüfung 2026: So starten Sie erfolgreich im Lehrgang!

In Sünching beginnt am 10. Januar 2026 um 13 Uhr ein Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich auf die Prüfung vorbereiten möchten. Die Anmeldung für den Lehrgang muss bis spätestens 9. Januar 2026 erfolgen. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, ist es erforderlich, sich vorher unter www.fischerpruefung-online.bayern.de zu registrieren.

Der Lehrgang wird im Gasthof Englberger, Bahnhofstraße 35 in Sünching abgehalten. Die Organisation liegt in den Händen von Herrn Christian Schneider, der für Rückfragen telefonisch unter 09480/5118 oder per E-Mail unter christian.schneider66@gmx.de erreichbar ist. Der Lehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse zu vermitteln, die für das Bestehen der Prüfung notwendig sind.

Prüfungsinhalte und Anforderungen

Die staatliche Fischerprüfung besteht in Bayern aus einer schriftlichen Prüfung im Multiple-Choice-Format. Hierbei müssen 60 Fragen aus insgesamt fünf Themengebieten beantwortet werden, die folgende Bereiche abdecken:

  • Fischkunde
  • Gewässerkunde
  • Schutz und Pflege der Fischgewässer
  • Fanggeräte und fischereiliche Praxis
  • Gesetzeskunde

Um die Prüfung zu bestehen, ist es notwendig, in jedem Themengebiet mindestens 6 Fragen richtig zu beantworten und insgesamt mindestens 45 Fragen korrekt zu lösen. Die Prüfungszeit beträgt eine Stunde, was eine intensive Vorbereitung erforderlich macht. Neben der theoretischen Prüfung müssen die Teilnehmer auch praktische Kenntnisse erwerben, die im Vorbereitungslehrgang vermittelt werden.

Das Interesse an der Fischerprüfung bleibt ungebrochen. In Deutschland variieren die Anforderungen und das Prüfungsformat je nach Bundesland, wobei die Fischerprüfungen überall ähnliche Schwerpunkte im Bereich der Fisch- und Gewässerkunde setzen. In Baden-Württemberg beispielsweise umfasst die Prüfung 12 Fragen aus fünf Sachgebieten, und die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden. Im Gegensatz dazu erfolgt das Bestehen der Prüfung in anderen Bundesländern unter unterschiedlichen Voraussetzungen.

Die Fischerprüfung ist nicht nur eine gesetzliche Auflage, sondern auch ein Schlüssel zur Teilnahme am Angelsport. Um die Faszination des Fischens nachhaltig zu fördern, ist eine umfassende Ausbildung durch qualifizierte Lehrgänge wie den in Sünching von großer Bedeutung. Mit einer soliden Vorbereitung erhöht sich nicht nur die Wahrscheinlichkeit, die Prüfung zu bestehen, sondern auch das Wissen über die ökologische Verantwortung im Umgang mit Fischbeständen.

Für weitere Informationen über die Inhalte und die Struktur der Fischerprüfung in anderen Bundesländern lohnt sich ein Blick auf angelschein.de, wo die spezifischen Anforderungen und Prüfungsformate detailliert aufgelistet sind. Hier erhält man auch Einblicke in verschiedene Prüfungsmodalitäten in anderen Bundesländern.