Lesespaß in Sulzbach-Rosenberg: 179 Kinder genießen den Leseclub!
Im Sommerferien-Leseclub 2025 lasen 179 Kinder in Sulzbach-Rosenberg über 1000 Bücher und wurden im Rathaussaal belohnt.
Lesespaß in Sulzbach-Rosenberg: 179 Kinder genießen den Leseclub!
Im Rahmen des Sommerferienleseclubs der Stadtbibliothek Sulzbach-Rosenberg haben in diesem Jahr 179 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Diese engagierten Leserinnen und Leser bewältigten gemeinsam über 1000 Bücher. Bereits am 02. Oktober 2025 fand die Abschlussevent im Großen Rathaussaal statt, wo die Teilnehmer für ihren Lesefleiß belohnt wurden. Jeder erhielt einen Sachpreis und wurde anschließend zu einer Vorführung des Kinofilms „Die Schule der magischen Tiere“ eingeladen.
Der Rathaussaal wurde dafür in einen einladenden Kinosaal umgestaltet, ausgestattet mit Verdunkelung, bequemen Stühlen und einer großen Leinwand. Für das leibliche Wohl sorgten Gummibärchen und Popcorn. Erster Bürgermeister Stefan Frank begrüßte die jungen Leser, und Bibliothekschefin Christine Hollweck äußerte sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl, die das Lesevergnügen im Jahr 2025 in Sulzbach-Rosenberg zeigt. Die Stadtbibliothek plant bereits eine Neuauflage des Leseclubs für das Jahr 2026.
Erfolgreiche Leseclubs in Bayern
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern erfreut sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit und lockt mit über 230 teilnehmenden Bibliotheken, die von Aschaffenburg bis Garmisch-Partenkirchen reichen. Die Veranstaltung, die im Rahmen der Werbeaktion für den Sommerferien-Leseclub 2025 (SFLC) bekannt gemacht wird, beginnt bereits nach den Pfingstferien. Teilnehmende Bibliotheken sind aufgerufen, Fotos von geschmückten Regalen und kreativen Werken an die Organisatoren zu senden.
Ein besonderes Highlight ist der Sonderpreis, ein zweitägiger Erlebnisaufenthalt im Europa-Park sowie in der Wasserwelt Rulantica, der mit einer Übernachtung in der Silver Lake City verbunden ist. Die Auslosung dieses Sonderpreises fand am 4. September 2025 statt, und insgesamt nahmen 224 Bibliotheken daran teil. Das digitale Werbematerial für den SFLC ist weiterhin verfügbar, während der Webshop für gedruckte Materialien geschlossen ist.
Die Bedeutung von Leseclubs
Leseclubs sind zentrale Elemente in der Leseförderung in Deutschland. Laut einer Initiative haben in den ersten zehn Jahren von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ rund 85.000 Kinder an Leseclub-Angeboten teilgenommen. Viele dieser Kinder stammen aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen. Die Stiftung Lesen unterstützt bis zu 400 Leseclubs im Rahmen des BMBF-Programms, indem sie diese mit über 500.000 Medien ausstattet.
Diese Angebote werden nicht nur in Bibliotheken, sondern auch in Jugendeinrichtungen, Schulen und anderen Orten bereitgestellt. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsweg zu verringern und die Lesemotivation bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren zu fördern. Regelmäßige Teilnahme an diesen Clubs führt zu mehr Freude am Lesen, auch bei schwächeren Lesern, und unterstützt die Entwicklung sozialer Fähigkeiten.
Die Stadtbibliothek Sulzbach-Rosenberg und die teilnehmenden Einrichtungen setzen somit wichtige Akzente in der Leseförderung und zeigen auf, wie entscheidend der Lesespaß für die Entwicklung junger Menschen ist. Laut suro.city und oebib.de sind diese Initiativen ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung einer lesefreudigen Gesellschaft.
Für nähere Informationen über die beschlossenen Aktivitäten und Angebote ist die Plattform leseclubs.de eine wertvolle Ressource. Sie bietet nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Leseclubs, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme und Unterstützung.