Erntedankfest: Kinder zeigen den Weg des Brotes in Hahnbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 07.10.2025 feiert die Gemeinde Hahnbach einen Erntedank-Gottesdienst mit besonderen Kinderpräsentationen in der Pfarrkirche St. Jakobus.

Erntedankfest: Kinder zeigen den Weg des Brotes in Hahnbach!

Am 7. Oktober 2025 fand in der Pfarrkirche St. Jakobus ein festlicher Erntedank-Gottesdienst statt, der vom Familiengottesdienstteam mit viel Engagement vorbereitet wurde. Kinder präsentierten dabei den symbolischen Weg des Brotes, um die Dankbarkeit für die Gaben der Natur sichtbar zu machen. Vor dem Altar wurden verschiedene Elemente arrangiert, die den Prozess von der Erde bis zum Brot verdeutlichten.

Zu den dekorativen Elementen zählten ein Tuch für die Erde, Saatkörner, ein Krug mit Wasser, die Sonne, ein kleiner Traktor und Mehl. Am Ende des Gottesdienstes wurde ein gemeinsamer Leib Brot dargestellt, als sichtbares Zeichen für die Wertschätzung der Ernte. Pfarrer Michael Birner ermutigte die Anwesenden, laut „das Zauberwort Danke“ zu sagen, um die Dankbarkeit nicht nur in Gedanken, sondern auch in Worten auszudrücken.

Würdigung der Mitgestalter

Besonders hervorgehoben wurden die Mitgestalter des Erntedankfestes. Pfarrer Birner sprach seinen Dank an die Mesnerin, den Obst- und Gartenbauverein Hahnbach und alle Helfer aus, die zur Gestaltung des Erntealtars beigetragen haben. Die Gemeinschaft feierte nicht nur die Ernte, sondern auch das Miteinander und die gemeinsamen Werte, die mit dem Erntedankfest verbunden sind.

Detaillierte Informationen sind auch auf der Webseite von Brot für die Welt zu finden, wo Materialien für die Gestaltung von Familiengottesdiensten zu Erntedank angeboten werden Brot für die Welt.

Erntedankfest im internationalen Kontext

Das Erntedankfest hat viele Gesichter auf der ganzen Welt. Im Vergleich dazu unterscheidet sich der amerikanische Nationalfeiertag Thanksgiving stark vom europäischen Erntedankfest. Das erste gemeinsame Erntedankfest fand im Herbst 1621 in Massachusetts zwischen Pilgervätern und dem Stamm der Wampanoag-Indianer statt. Diese Tradition wird sowohl in den USA als auch in Kanada gefeiert und wird seit 1941 in den USA am vierten Donnerstag im November begangen.

Ein zentrales Element des Feiertages ist das Festessen, bei dem traditionell ein gebratener und gefüllter Truthahn serviert wird. Ein Brauch am Thanksgiving-Day ist der Kampf um das getrocknete Gabelbein des Truthahns, wobei der Teilnehmer mit dem größeren Stück einen Wunsch äußern darf. Am Tag nach Thanksgiving, bekannt als „Black Friday“, begannen auch in Deutschland Einzelhändler, hohe Rabatte anzubieten, und läuteten so die Vorweihnachtszeit ein Erzbistum Köln.