Grabdenkmäler in Königstein: Sicherheitscheck für die Ewigkeit!
Am 19.05.2025 startet die Überprüfung der Grabdenkmäler auf Standfestigkeit in Königstein und Kürmreuth.

Grabdenkmäler in Königstein: Sicherheitscheck für die Ewigkeit!
Am 19. Mai 2025 hat die Verwaltungsgemeinschaft Königstein eine wichtige Bekanntmachung zur Überprüfung der Grabdenkmäler auf Standfestigkeit an den Friedhöfen in Königstein und Kürmreuth veröffentlicht. Dies betrifft nicht nur die Erhaltung der Denkmäler, sondern auch den Schutz der historischen und künstlerischen Werte, die sie repräsentieren. Die Maßnahme wird von den lokalen Behörden als wesentlich angesehen, um die Grabstätten für zukünftige Generationen zu sichern.
Die Überprüfung ist besonders relevant im Kontext des Marktes Königstein, der im nordwestlichen Teil des Landkreises Amberg-Sulzbach liegt. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 1.720, kombiniert der Ort eine hohe Lebensqualität und einen attraktiven Erholungswert. Königstein ist bekannt für seine hervorragende Gastronomie und die naturnahe Umgebung im Naturpark „Fränkische Schweiz – Frankenjura“. Zudem ist die Anbindung an das Straßennetz sehr gut, was den Zugang für Besucher erleichtert.
Wichtigkeit der Grabdenkmalüberprüfung
Die Überprüfung der Grabdenkmäler auf Standfestigkeit soll sicherstellen, dass diese wichtigen kulturellen Erbstücke erhalten bleiben. Da viele historische Grabstätten heutzutage gefährdet sind, appellieren auch andere Städte, wie Frankfurt, zur Übernahme von Patenschaften für denkmalgeschützte Gräber. Diese Patenschaften können dabei helfen, die nötigen finanziellen Mittel und Ressourcen für die Pflege und den Erhalt bereitzustellen.
Die Möglichkeiten zur Übernahme einer Patenschaft variieren dabei in ihrem Aufwand und den erforderlichen finanziellen Mitteln, die sowohl einfache Grabplatten als auch aufwendige Grabmale umfassen können. Die Pflege der Grabbeete ist ein integraler Bestandteil der Patenschaft und der Pflegebedarf kann unterschiedlich sein. Genehmigte denkmalgerechte Arbeiten, die im Rahmen solcher Patenschaften durchgeführt werden, können steuerlich geltend gemacht werden, was die Attraktivität solcher Initiativen zusätzlich erhöht.
Öffentliche Verantwortung und Pflege
Öffentliche Mittel zur Erhaltung von Grabstellen sind oft begrenzt, was die Notwendigkeit von engagierten Bürgern und Angehörigen unterstreicht, sich für den Erhalt der Grabstätten einzusetzen. Damit soll sowohl der Erhalt der Grabdenkmäler als auch der umgebenden Natur sichergestellt werden. Die Verwaltungsgemeinschaft Königstein betont, dass die Überprüfung ein Schritt in die richtige Richtung ist, um die kulturellen Güter der Gemeinde zu schützen.