Gefühlvolle Klänge zum Abschied: Mièl begeistert in Hahnbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24.11.2025 fand das finale Konzert von Mièl und Iryna Hermann in der Hahnbacher Pfarrkirche statt, mit Fokus auf Trauerbewältigung.

Gefühlvolle Klänge zum Abschied: Mièl begeistert in Hahnbach!

Am 24. November 2025 fand in der Hahnbacher Pfarrkirche St. Jakobus das fünfte und abschließende Konzert von Melanie Detzler, besser bekannt als Mièl, und Iryna Hermann statt. Unter dem Titel „Amoj senga ma uns wieda“ entführten die beiden Künstlerinnen das Publikum in ein sensibel gestaltetes Ambiente, das durch die sanfte Beleuchtung von Osterkerze und Altarkerzen eine besondere Atmosphäre schuf. Das Konzert, das etwa 45 Minuten dauerte, konzentrierte sich auf Themen wie Abschied, Trauer und das Sterben als Teil des Lebens.

Iryna Hermann begleitete Mièl am E-Piano und variierte gekonnt zwischen gedämpften und kraftvollen Klängen. Die emotionale Reise des Abends stellte das Grundvertrauen der Menschen und die Beständigkeit der Liebe in den Fokus. Das Publikum zeigte sich dankbar für die Wertschätzung und Offenheit, die während des Konzerts herrschte. Besonders eindrucksvoll war die Zugabe mit dem Titel „Der Himmel trägt dein Licht“, die mit starkem Applaus honoriert wurde.

Künstlerische Ausdrucksformen in der Trauerbewältigung

Musik und Kunst können kraftvolle Mittel zur Verarbeitung von Trauer sein. Laut Trosthelden bietet kreatives Schaffen einen Zugang zu Emotionen, die oft schwer in Worte zu fassen sind. Für viele Menschen ist der Umgang mit Trauer eine komplexe emotionale Herausforderung, die sich isolierend anfühlen kann. Kunsttherapie wird als wertvolles Instrument zur Bewältigung von Verlust und Trauer anerkannt.

Durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen und Formen haben Trauernde die Möglichkeit, ihre Gefühle in Farben und Formen zu übersetzen. Intuitive Malerei kann therapeutisch wirken, unabhängig vom künstlerischen Ergebnis. Auch Skulpturen und Collagen helfen beim Kanalisieren von Emotionen, indem sie Erinnerungen greifbar machen und die Trauererfahrung in einem kreativen Prozess ordnen.

Die Rolle der Kunsttherapie

Die Bedeutung von Kunsttherapie ist in der Trauerbewältigung unbestritten. Wie auf Scholistico beschrieben, fördert die Kunsttherapie den künstlerischen Ausdruck und trägt zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei. Für Menschen, die Schwierigkeiten mit traditioneller Gesprächstherapie haben, können künstlerische Mittel eine einladende und individuelle Möglichkeit bieten, Gefühle nonverbal zu verarbeiten. Der kreative Prozess ermöglicht es, alle Emotionen, von Wut über Traurigkeit bis hin zu Dankbarkeit, vollständig zuzulassen.

Durch Übungen wie das Erstellen von Collagen, den Einsatz von Mandalas zur Förderung von Ruhe oder das Arbeiten mit Ton, können Trauernde einen persönlichen Zugang zu ihren Emotionen finden. Diese kreativen Ausdrucksformen haben das Potenzial, wertvolle Begleiter im Trauerprozess zu werden und Trost zu spenden. Kunst kann somit als Katalysator für emotionale Heilung wirken und die Verbindung zur Natur sowie zu den eigenen Gefühlen stärken.