Finanzielle Sicherheit für Frauen: Altersvorsorge per ETF vor Ort!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25.10.2025 findet in Sulzbach-Rosenberg ein Kurs zur finanziellen Altersvorsorge für Frauen statt. Anmeldung erforderlich.

Am 25.10.2025 findet in Sulzbach-Rosenberg ein Kurs zur finanziellen Altersvorsorge für Frauen statt. Anmeldung erforderlich.
Am 25.10.2025 findet in Sulzbach-Rosenberg ein Kurs zur finanziellen Altersvorsorge für Frauen statt. Anmeldung erforderlich.

Finanzielle Sicherheit für Frauen: Altersvorsorge per ETF vor Ort!

Am Samstag, den 25. Oktober 2025, findet in der Volkshochschule Amberg-Sulzbach in Sulzbach-Rosenberg ein ganztägiger Kurs mit dem Titel „Finanzielle Vorsorge für Frauen“ statt. Von 09:00 bis 16:00 Uhr können Interessierte unter der Leitung von Referentin Yvonne Lehmann lernen, wie sie gerade im Hinblick auf Altersvorsorge über ETFs effektive Strategien entwickeln können. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Frauen im Landkreis und ist Teil des Projektes „Stützpunkt Verbraucherbildung“ des Bayerischen Umweltministeriums. Teilnehmerinnen müssen sich zuvor unter www.vhs-as.de anmelden. Die Kosten für den Kurs betragen 25,00 Euro. Ein Flyer mit weiteren Informationen steht bereit unter hier.

Eine fundierte Altersvorsorge ist besonders für Frauen von großer Bedeutung. Laut einer Analyse von Morningstar haben Frauen im Durchschnitt ein höheres Risiko in ihrer Altersvorsorge. Sie erhalten rund 52 % weniger gesetzliche Rente als Männer und ihre Durchschnittsrente liegt mit 936 Euro erheblich unter der von Männern mit 1.427 Euro. Der Gender Pension Gap und verschiedene Faktoren wie der Gender Pay Gap von 16 % führen dazu, dass Frauen oft weniger für ihre Altersvorsorge anlegen können. Hinzu kommt, dass Frauen aufgrund unbezahlter Sorgearbeit oft weniger Zeit für die Vermögensbildung haben.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Ein weiterer Punkt, den die analisierten Studien aufzeigen, ist das geringe Selbstvertrauen von Frauen in Finanzfragen. Nur etwa 25 % der Frauen schätzen ihr Finanzwissen als gut oder sehr gut ein, während es bei Männern 43 % sind. Diese mangelnde Zuversicht hat direkte Auswirkungen auf die finanzielle Bildung und die Investitionsbereitschaft von Frauen. Das zeigt sich darin, dass nur 4,4 Millionen Frauen Aktien besitzen, im Vergleich zu 7,7 Millionen Männern. Die Berufserfahrung von Frauen weist häufig Unterbrechungen auf, was ihre langfristige finanzielle Sicherheit gefährdet.

Um diese Lücken zu schließen, sind Beratungs- und Unterstützungsangebote unerlässlich. Die Sparkassen-Finanzgruppe engagiert sich aktiv in der Finanzbildung und bietet zahlreiche Programme zur Verbesserung der finanziellen Kompetenzen von Frauen an. Dazu zählt auch der Beratungsdienst „Geld und Haushalt“, der seit 1958 besteht und jährlich über eine Million Menschen erreicht.

In diesem Kontext sind auch praktische Tipps für Frauen zur Geldanlage besonders wertvoll. Dazu gehören der Überblick über die eigenen Finanzen, das Nutzen eines Drei-Konten-Modells sowie das bewusste Gestalten von Partnerschaftsmodellen, um finanzielle Absicherung zu fordern. Frauen wird geraten, auch mit kleinen Beträgen zu investieren, um von langfristigen Effekten, wie dem Zinseszinseffekt, zu profitieren. Frühzeitiges Sparen und Investieren ist demnach sowohl eine strategische als auch eine notwendige Maßnahme zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation.

In Anbetracht der Herausforderungen, vor denen Frauen in Bezug auf ihre finanzielle Bildung und Altersvorsorge stehen, zeigt die Veranstaltung in Sulzbach-Rosenberg auf, wie wichtig solche Bildungsangebote sind, um die Gleichstellung im Finanzbereich weiter voranzutreiben.