Feuerwehr Kötzersricht feiert Ehrenamt und Zusammenhalt im Festakt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 04.11.2025 feierte die Feuerwehr Kötzersricht in Hahnbach mit Ehrungen und einem Gedenkgottesdienst, der den Zusammenhalt stärkt.

Feuerwehr Kötzersricht feiert Ehrenamt und Zusammenhalt im Festakt!

Am 4. November 2025 versammelte sich die Feuerwehr Kötzersricht im Hofladen-Gaststüberl Ulrich in Laubhof zu einem feierlichen Kameradschaftsabend. Die Veranstaltung begann mit einem bewegenden Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus, der von Pfarrer i. R. Hans-Peter Heindl zelebriert wurde. Heindl würdigte die unermüdliche Opferbereitschaft der Feuerwehrleute, die sich stets für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen.

Der Vorsitzende der Feuerwehr, Franz-Josef Rauch, begrüßte zahlreiche Ehrengäste sowie die Mitglieder und blickte auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres zurück. Besonderes Augenmerk legte er auf das Vereinsjubiläum und die Teilnahme am Marktfest. In seiner Ansprache dankte er allen Mitgliedern, insbesondere den Funktionsträgern, für ihr Engagement und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr, der für viele ein positives Beispiel für die gesamte Gemeinde darstellt. Dies wurde auch durch die Worte des Kommandanten Markus Weiß unterstrichen, der das bevorstehende Neubauprojekt des Feuerwehr-Geräteschuppens vorstellte und die Mithilfe der Kameradinnen und Kameraden lobte.

Ehrungen und Dankesworte

Eine der Höhepunkte des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die Feuerwehr Kötzersricht gratulierte:

  • Karl Erras für 70 Jahre
  • Josef Siegert für 60 Jahre
  • Franz-Josef Rauch für 40 Jahre
  • Christoph Ulrich für 25 Jahre

Diese Ehrungen verdeutlichen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, das in Deutschland für viele Menschen von zentraler Bedeutung ist. Rund 29 Millionen Bürger, etwa 40 % der Bevölkerung über 14 Jahre, engagieren sich regelmäßig, insbesondere in Bereichen wie Brandbekämpfung und Unfallrettung, wie deutschland.de berichtet.

Kreisbrandrat Christof Strobl wo die Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes und den kameradschaftlichen Zusammenhalt hervorhob. Für Bürgermeister Bernhard Lindner sind Feuerwehrleute „Alltagsheilige“, die sich unermüdlich in den Dienst der Gesellschaft stellen. Die Anwesenheit von Landkreisführungskräften unterstrich den höheren Stellenwert, den der Feuerwehrdienst in der Gemeinschaft hat.

Gemeinsames Verantwortungsbewusstsein

Die Feuerwehr Kötzersricht steht nicht nur für den Brandschutz, sondern auch für den Zusammenhalt der Ortsteile Kötzersricht, Kümmersbuch und Laubhof. Michael Iberer, stellvertretender Vorsitzender des Hahnbacher Kulturausschusses, lobte die Feuerwehr für ihre aktive Teilnahme an Veranstaltungen und das Engagement im örtlichen Vereinsleben.

Abschließend schloss Vorsitzender Franz-Josef Rauch den Festakt mit den Worten: „Einer für alle, alle für einen – Gott zur Ehr´, dem Nächsten zur Wehr!“. Diese Botschaft verkörpert das Spüren der Gemeinschaft, das zentral für die Arbeit der Feuerwehr Kötzersricht ist und für viele Ehrenamtliche in Deutschland, die sich für einander einsetzen.