Einschulung in Hahnbach: Ein unvergesslicher erster Schultag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 22.09.2025 fand in Hahnbach ein feierlicher Gottesdienst zur Einschulung der neuen Erstklässler in der Pfarrkirche statt.

Am 22.09.2025 fand in Hahnbach ein feierlicher Gottesdienst zur Einschulung der neuen Erstklässler in der Pfarrkirche statt.
Am 22.09.2025 fand in Hahnbach ein feierlicher Gottesdienst zur Einschulung der neuen Erstklässler in der Pfarrkirche statt.

Einschulung in Hahnbach: Ein unvergesslicher erster Schultag!

Am 22. September 2025 fand in der Pfarrkirche in Hahnbach ein festlicher Gottesdienst zur Einschulung der neuen Erstklässler statt. Pfarrer Michael Birner leitete den Gottesdienst, der mit herzlichen Begrüßungen und einer besonderen Atmosphäre begann. Petra Ligensa, die neue Rektorin der Max-Prechtl-Schule, hieß die frischgebackenen ABC-Schützen in der Schulgemeinschaft willkommen.

Die Feierlichkeiten umfassten mehrere Beiträge der älteren Schüler. So sangen die Kinder aus den zweiten und vierten Klassen das Lied „Der große Tag“, während die Drittklässler ein Gedicht vortrugen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das namentliche Aufrufen der neuen Schülerinnen und Schüler, die feierlich durch ein Schultütentor gingen. Dort wurden sie von den Lehrkräften Andrea Großmann und Kerstin Arnold mit einem herzlichen Handschlag begrüßt.

Einschulung und Schulpflicht

Um an der Max-Prechtl-Schule eingeschult zu werden, müssen Kinder bis zum 30. September 2023 sechs Jahre alt werden (geboren bis zum 30. September 2017). Für Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt werden, besteht die Möglichkeit der Einschulung im Rahmen einer „Korridor-Regelung“. Diese Kinder durchlaufen das Einschulungsverfahren wie alle anderen auch, wobei die Schule die Erziehungsberechtigten berät und eine Empfehlung für die Einschulung ausgibt. Die Entscheidung, ob die Einschulung auf das Schuljahr 2023/24 oder 2024/25 verschoben wird, liegt bei den Erziehungsberechtigten. Eine Mitteilung über die Verschiebung muss bis spätestens 11. April 2023 erfolgen, da eine Fristverlängerung nicht möglich ist.

Eltern haben zudem die Möglichkeit, auf Antrag eine Rückstellung bei der Schule zu beantragen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Informationen zur Einschulung finden sich auch auf der Schulhomepage.

Vielfalt der Grundschule

Die Grundschule steht grundsätzlich allen Kindern offen, unabhängig von persönlichen Voraussetzungen. Alle staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen in Bayern folgen demselben Lehrplan, was Chancengleichheit gewährleisten soll. Es gibt keine speziellen Schulen für hochbegabte Kinder im Grundschulbereich. Eltern, die besondere Begabungen ihres Kindes berücksichtigen möchten, sollten dies der Schulleitung oder den Beratungslehrkräften mitteilen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, an Schulen mit dem Schulprofil „Flexible Grundschule“ angemeldet zu werden. Solche Formen bieten ein individualisiertes Lernangebot für die Eingangsstufe und ermöglichen jahrgangsgemischte Klassen. Diese nutzen die Verschiedenheit der Kinder für ein gemeinsames Lernen, sodass Schülerinnen und Schüler die Eingangsstufe flexibel in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen können. Weitere Informationen und Unterstützung zu diesem Thema sind auf der Seite des bayerischen Kultusministeriums erhältlich.

Die Einschulungsveranstaltung endete mit einer Einladung an die Eltern zu einem Kuchenbüffet, während die Kinder in ihre neuen Klassenzimmer gingen. Rektorin Petra Ligensa wünschte den Schülern einen guten Start, viel Spaß am Lernen, die Bereitschaft, Fehler zu machen und neue Freundschaften zu schließen, um eine schöne Schulzeit zu erleben.