Nominierung zur Kommunalwahl: Kandidaten aus Obergriesbach gesucht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles zur Kommunalwahl in Obergriesbach am 08.03.2026: Nominierungen, Fristen und wichtige Informationen für Kandidaten.

Nominierung zur Kommunalwahl: Kandidaten aus Obergriesbach gesucht!

Am 08. März 2026 stehen die Kommunalwahlen in Bayern an. Diese Wahlperiode, die alle sechs Jahre stattfindet, ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, über zentrale kommunale Entscheidungen zu entscheiden. Gewählt werden die Bürgermeister:innen, Landrät:innen sowie die Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte, der Kreisräte und weiterer kommunaler Gremien. Die Wahlzeit ist von 8 bis 18 Uhr angesetzt, und bei Bedarf erfolgt am 22. März 2026 eine Stichwahl, sollte in den Bürgermeister- oder Landratswahlen keine absolute Mehrheit erreicht werden. Dies berichtet Sonntagsblatt.

Die Kommunalwahl stellt eines der zentralen Entscheidungsgremien für die Gestaltung kommunaler Mittel und die Entwicklung von Projekten in den Gemeinden dar. Dazu zählen Aufgaben wie der Bau und Betrieb von Schulen und Krankenhäusern, die Abfallbeseitigung sowie die Trinkwasserversorgung. In dieser Wahl haben alle wahlberechtigten Bürger:innen die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten, sofern sie sich nicht durch straf- oder gerichtliche Entscheidungen ausgeschlossen sehen.

Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten

Von großer Bedeutung sind die vorangehenden Nominierungsversammlungen, die ab dem 18. November 2025 in den verschiedenen Gemeinden stattfinden werden. Für die Wahl in Obergriesbach sind folgende Termine geplant:

  • 18.11.2025, 19:00 Uhr, Nominierung Obergriesbach, Gemeinschaftshaus Obergriesbach
  • 19.11.2025, 19:00 Uhr, Nominierung Sielenbach, Sportheim Sielenbach, Gartenstraße 22
  • 26.11.2025, 19:00 Uhr, Nominierung Tödtenried, Vereinsstubn
  • 27.11.2025, 19:00 Uhr, Nominierung Zahling, Bürgerhaus

Interessierte haben die Möglichkeit, sich entweder für eine Partei, eine Wählergruppe oder als unabhängige Kandidatin bzw. Kandidat aufstellen zu lassen. Die Anmeldung zur Kandidatur muss beim Wahlamt der jeweiligen Gemeinde erfolgen, welches auch Unterstützung sowie Informationen zu Formblättern und Fristen bietet. Weitere Details sind auf der Website des Staatsministeriums für Inneres zu finden.

Wahlablauf und Verfahrensweise

Die Wahlorganisation in Bayern sieht vor, dass jede Gemeinde und jeder Landkreis als eigener Wahlkreis agiert. Größere Gemeinden können zusätzlich in Stimmbezirke eingeteilt werden, um eine effektive Stimmabgabe zu gewährleisten. Die Anzahl der Mandate, die zu vergeben sind, richtet sich nach der Einwohnerzahl – eine Gemeinde mit 4.000 Einwohner:innen hat beispielsweise 16 Mandate.

Die Sitzverteilung erfolgt gemäß dem Berechnungsverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers. Sitze werden den Wahlvorschlägen in Übereinstimmung zugeteilt, und bei gleichen Ansprüchen entscheidet die höhere Stimmenzahl der betroffenen Personen. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit jeder einzelnen Stimme und die Auswirkungen, die die Wahl auf die kommunale Entwicklung hat.

Die Kommunalwahl 2026 bietet nicht nur eine Plattform für die Bürger:innen, sondern auch eine bedeutende Gelegenheit, einen aktiven Beitrag zur künftigen Ausgestaltung ihrer Gemeinden zu leisten. Seien Sie informiert und engagieren Sie sich in diesem wichtigen demokratischen Prozess.