Gedenktag in Mering: Volkstrauertag mit bewegender Andacht und Kranzniederlegung

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16.11.2025 findet in Mering eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag in der Pfarrkirche St. Michael statt.

Gedenktag in Mering: Volkstrauertag mit bewegender Andacht und Kranzniederlegung

Am Sonntag, den 16. November 2025, findet in Mering eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Dieses Jahr wird die Veranstaltung um 08:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael eröffnet. Die Leitung übernimmt Pfarrer Franz Schmid. Im Anschluss daran folgt gegen 09:30 Uhr eine ökumenische Andacht mit einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. An dieser Zeremonie werden neben Pfarrer Schmid auch Bürgermeister Florian A. Mayer und die evangelische Pfarrerin Carola Wagner teilnehmen.

Der Volkstrauertag, der in diesem Jahr auf den 16. November fällt, gedenkt den Opfern von Krieg und Gewalt aller Nationen. Diese Tradition, die in Deutschland seit 1952 begangen wird, hat ihre Wurzeln im Jahr 1893, als verschiedene Tage des Gedenkens im Königreich Preußen zusammengelegt wurden. Der Tag wird stets am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert, und im Jahr 2024 ist er auf den 17. November anberaumt, gefolgt vom 15. November 2026 und dem 14. November 2027.

Ökumenische Veranstaltungen in der Region

Durch den Volkstrauertag werden auch in anderen Städten wie Köln, Rösrath und Erftstadt-Kierdorf zahlreiche Gedenkveranstaltungen durchgeführt, die an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern. Zum Beispiel findet in der Kartäuserkirche in Köln am 19. November 2023 ein Gottesdienst mit Abendmahl statt, der von Pfarrer Mathias Bonhoeffer geleitet wird. Ebenfalls in Köln, aber in der Antoniterkirche, wird um 10:00 Uhr eine evangelische Messe mit Liturgie von Prädikant Sammy Wintersohl zelebriert, die auch online als Livestream verfügbar ist.

In Rösrath wird um 10:30 Uhr in der Christuskirche eine Kurzandacht mit Kranzniederlegung stattfinden. Diese wird von Pfarrer Armin Kopper geleitet. Gleichzeitig gibt es in der Versöhnungskirche einen weiteren Gottesdienst zur Erinnerung an die Opfer, geleitet von Pfarrer Thomas Rusch. Auch in Erftstadt-Kierdorf wird eine ökumenische Andacht abgehalten, die von Pfarrerin Gesa Francke und Pfarrer Johannes Günther gestaltet wird.

Die Bedeutung des Volkstrauertags

Die Feiern des Volkstrauertags sind nicht nur eine Möglichkeit, um die Gefallenen zu ehren, sondern auch um alle Opfer von militärischen Konflikten und gewaltsamer Unterdrückung zu gedenken. Es wird in vielen Städten in Deutschland Zeremonien geben, die oft einen Umzug zu einem Kriegsdenkmal, Gebete, Reden und das Niederlegen von Kränzen einschließen. Bei der offiziellen Zeremonie im Deutschen Bundestag wird der Bundespräsident eine Rede halten, während oft auch die Nationalhymne und das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“ erklingen.

Dieser Gedenktag schafft nicht nur Raum für Trauer, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Auswirkungen von Krieg und Gewalt in der Gesellschaft. Es ist eine Gelegenheit für Gemeinschaft und den Austausch über Frieden und Versöhnung. Die verschiedenen Veranstaltungen in Deutschland zeigen, dass der Volkstrauertag ein starkes Zeichen des Gedenkens und der Hoffnung für eine friedlichere Zukunft ist.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen in Mering, besuchen Sie bitte mering.de. Details zu den Gottesdiensten in Köln finden Sie in den Veranstaltungen auf kirche-koeln.de. Eine umfassende Erklärung des Volkstrauertags ist auch auf wikipedia.org zu finden.