Neues Portal Gelogen : So büßt Bayerns Innenministerium gegen Fake News auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein neues Internetportal in Bayern informiert über Desinformation und Verschwörungstheorien, um Bürger zu sensibilisieren.

Neues Portal Gelogen : So büßt Bayerns Innenministerium gegen Fake News auf!

Am 7. November 2025 hat das Bayerische Innenministerium ein neues Informationsportal mit dem Titel „Gelogen!? Lass dich nicht manipulieren“ vorgestellt. Dieses Portal hat das Ziel, die Bürger über die Gefahren von Desinformation und Verschwörungstheorien aufzuklären und ihre Sensibilität für diese Themen zu erhöhen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betonte bei der Präsentation die Notwendigkeit, kritisches Denken zu fördern, um sich nicht von falschen Informationen beeinflussen zu lassen. Das Portal versteht sich als zentrale Informationsbörse, die verlässliche Informationen zu diesen Herausforderungen bereitstellt, und verlinkt auch auf externe Informationsangebote und Partner. Die Reaktion auf die veränderte sicherheitspolitische Lage zeigt die Dringlichkeit dieser Thematik, insbesondere angesichts der Gefahren, die Desinformation und Hetze für das Vertrauen in staatliche Institutionen darstellen.

Desinformation gefährdet nicht nur das gesellschaftliche Klima, sondern auch die Demokratie selbst. Herrmann wies darauf hin, dass fremde Staaten Desinformation gezielt einsetzen, um politische Agenden in Deutschland zu verfolgen. Ziel des Portals ist nicht nur die Bereitstellung von Informationen, sondern auch das Verständnis der psychologischen Wirkmechanismen, die hinter der Glaubensbildung und der Verbreitung von Fake News stehen. Die wissenschaftliche Begleitung der Plattform erfolgt durch ein Team von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Frankfurt School of Finance & Management, unter der Leitung von Prof. Dr. Alicia von Schenk, die den Fokus auf kognitive Verzerrungen legt.

Inhalte und Funktionen des Portals

Das Informationsportal bietet den Nutzern eine Vielfalt an Werkzeugen, um Desinformation zu erkennen und damit umzugehen. Dazu zählen Tipps zur Identifikation von Falschinformationen, Strategien für den Umgang mit solchen Inhalten, anschauliche Beispiele sowie Definitionen und Erklärungen zu den zugrunde liegenden psychologischen Effekten. Besonders wichtig ist die Aufklärung über die unterschiedliche Natur von Fake News, Misinformation und Desinformation, wie auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Diese Begriffe werden häufig verwischt, jedoch ist es entscheidend zu unterscheiden, dass Desinformation sich auf gezielte Einflusskampagnen bezieht, während Misinformation irreführende Informationen utan Täuschungsabsicht beschreibt.

Das Thema Fake News ist seit der Wahl Donald Trumps 2016 und dem Brexit-Referendum verstärkt in den Fokus gerückt. Studien zeigen, dass ein geringes Vertrauen in Politik und Medien die Anfälligkeit für Desinformation erhöht. Obwohl weniger als 1% der im Internet sichtbaren Inhalte als Fake News kategorisiert werden, ist die Verbreitung in sozialen Medien alarmierend. Gerade politisch engagierte Bürger neigen dazu, Informationen zu suchen, die ihre eigenen Ansichten unterstützen und ignorieren allzu oft die Quellen der Informationen.

Gesellschaftliche Verantwortung und Medienkompetenz

Die Bekämpfung von Fake News erfordert gesamtgesellschaftliches Handeln, wie auch die Förderung von Medienkompetenz. Ansätze zur Sensibilisierung können als „Impfungen“ gegen die Verbreitung von Fake News beschrieben werden und umfassen nicht nur Faktenchecks, sondern auch frühzeitige Interventionen, um die Bürger aktiv zu informieren. Es ist von zentraler Bedeutung, dass die Bevölkerung lernt, die Qualität und Seriosität von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.

Das neue Informationsportal stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses und Umgangs mit Desinformation dar. Es ist eine Antwort auf diese gefährlichen Entwicklungen unseres Informationszeitalters und verfolgt das Ziel, die Resilienz der Gesellschaft gegen manipulative Inhalte zu stärken und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu bewahren.

Für weitere Informationen besuchen Sie das Informationsportal unter aichach.de, mehr über die Initiativen des Innenministeriums unter stmi.bayern.de, sowie über die Forschung zur Medienkompetenz auf bpb.de erfahren.