Energiewende im Eigenheim: So nutzen Sie Solarstrom effektiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12.11.2025 informiert eine Veranstaltung in Rettenbach über Photovoltaik und Energiemanagement – Eintritt frei!

Energiewende im Eigenheim: So nutzen Sie Solarstrom effektiv!

Am 12. November 2025 findet im Gasthaus „Zum Alten Wirt“ in Rettenbach eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Energiewende Privat – Wärme, Strom und Mobilität im Eigenheim“ statt. Die Veranstaltung, die um 19:00 Uhr beginnt, wird von der ILE Vorderer Bayerischer Wald organisiert und richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Der Referent Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. wird über Photovoltaikanlagen und Stromspeicher informieren. Ziel ist es, sowohl den Neuanlagenbau als auch den Weiterbetrieb älterer Anlagen zu beleuchten. Eine Diskussionsrunde am Ende der Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was die Zugänglichkeit der Veranstaltung erhöht.

Deutschland weist eine hohe Anzahl von über 1.500 Sonnenstunden pro Jahr auf, was ein erhebliches Potenzial für die Nutzung von Photovoltaik (PV) bietet. Laut der C.A.R.M.E.N. Broschüre über Photovoltaikanlagen trug die PV-Technologie im Jahr 2024 mit über 70 Terrawattstunden etwa 14 Prozent zur öffentlichen Stromerzeugung in Deutschland bei. Dies zeigt, wie wichtig PV-Technologien für die deutsche Energiewende sind.

Technische Aspekte und Fördermöglichkeiten

Moderne PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, wobei die Installationskosten in den letzten 15 Jahren um etwa 75 Prozent gesunken sind. Diese Preissenkung ermöglicht es mehr Haushalten, in Solarenergie zu investieren. Um den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren, sind Batteriespeicher von entscheidender Bedeutung, da sie überschüssigen Strom speichern können. Innovative Ansätze, wie die Nutzung von PV-Strom zur Wärmeproduktion und die Integration von Elektrofahrzeugen als mobile Speicher, erweitern die Möglichkeiten der Solarenergie weiter.

Förderungen über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützen die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz. Zudem bietet die Broschüre Informationen zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen und zu wichtigen Faktoren, die bei der technischen Umsetzung zu beachten sind, wie regelmäßige Wartungen und sachgerechte Reinigungen, um die Effizienz und Lebensdauer der Anlagen zu gewährleisten.

Gesellschaftliche und geopolitische Herausforderungen

Die Transformation des Energiesystems ist eine zentrale Herausforderung für Deutschland, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. In einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE wurden verschiedene Szenarien untersucht, die die nötigen gesellschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen berücksichtigen. Die Studie analysiert die verschiedenen Sektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr und zeigt auf, wie wichtig ein integrierter Ansatz für die Umsetzung der Energiewende ist.

Insgesamt wird deutlich, dass Veranstaltungen wie die am 12. November 2025 in Rettenbach wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung der Bürger leisten. Sie fördern das Verständnis für nachhaltige Energien und tragen dazu bei, die Akzeptanz von Technologien wie Photovoltaikanlagen weiter zu steigern.