Faire Woche in Friedberg: Entdecken Sie die Vielfalt des fairen Handels!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Rahmen der Fairen Woche 2025 lädt die Steuerungsgruppe Fairtrade Friedberg zu einem Wochenmarkt ein, um Vielfalt im Fairen Handel zu präsentieren.

Im Rahmen der Fairen Woche 2025 lädt die Steuerungsgruppe Fairtrade Friedberg zu einem Wochenmarkt ein, um Vielfalt im Fairen Handel zu präsentieren.
Im Rahmen der Fairen Woche 2025 lädt die Steuerungsgruppe Fairtrade Friedberg zu einem Wochenmarkt ein, um Vielfalt im Fairen Handel zu präsentieren.

Faire Woche in Friedberg: Entdecken Sie die Vielfalt des fairen Handels!

Der 10. September 2025 steht ganz im Zeichen des fairen Handels, da die Steuerungsgruppe Fairtrade Friedberg anlässlich der Fairen Woche zu einem besonderen Stand auf dem Wochenmarkt einlädt. Die Aktion findet an drei Terminen: dem 12., 19. und 26. September 2025, jeweils ab 9.00 Uhr, statt. Auf dem Wochenmarkt wird das Motto „Verschiedene Facetten der Vielfalt im Fairen Handel“ thematisiert, welches die Besucher dazu anregt, die Vielfalt des fairen Handels kennenzulernen und zu erleben, wie soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung miteinander verbunden werden können.

Am 12. September startet die Faire Woche mit einem gemütlichen fairen Frühstück, bei dem der neue faire Friedberg-Kaffee serviert wird. An den Folgetagen, dem 19. und 26. September, können die Gäste bei Prosecco, Kaffee und Schokolade ins Gespräch kommen und sich über die unterschiedlichen Dimensionen des fairen Handels austauschen. Die Themen sind vielfältig; von der biologischen Vielfalt über kulturelle Aspekte bis hin zu den Herausforderungen, denen sich die Produzenten weltweit gegenübersehen.

Fokus auf Vielfalt

Die Faire Woche 2025 hat das Ziel, die biologischen und kulturellen Dimensionen des fairen Handels zu beleuchten. Insbesondere die Geschichten der Kleinbäuer*innen und Handwerker*innen stehen im Vordergrund, die durch den fairen Handel eine wichtige Rolle in der globalen Ernährungssicherung spielen. Die Aktionswoche widmet sich auch der thematischen Verzahnung von sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der ökologischen Vielfalt, die durch Kooperationen mit fairen Handels-Partner*innen gefördert wird. Ziel ist es, Beiträge zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere Ziel 15 für den Erhalt des Lebens an Land, zu leisten.

Themen wie die Förderung eines transformativen Handels, der nicht nur die Produzenten unterstützt, sondern gleichzeitig ökologische Praktiken fördert, sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Fair-Trade-Initiativen bieten Lösungen im globalen Handel, indem sie Gerechtigkeit, Transparenz und Respekt in den Vordergrund stellen. Diese Ansätze sind entscheidend, um die Lebensbedingungen von Produzenten zu verbessern und faire Preise zu gewährleisten, die über den reinen Marktwert hinausgehen.

Die Fairen Woche lädt die Menschen ein, sich aktiv am fairen Handel zu beteiligen, sei es durch den Kauf von Fair-Trade-Produkten oder die Teilnahme an Veranstaltungen. Diese Engagementmöglichkeiten fördern nicht nur eine gerechtere Handelsstruktur, sondern auch ein Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen viele Produzenten weltweit konfrontiert sind.

Für weitere Informationen und Details zur Fairen Woche 2025 können Interessierte die offizielle Website fair-woche.de besuchen. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den positiven Wirkungen des fairen Handels inspirieren und bringen Sie sich ein in die Bemühungen um eine nachhaltige und gerechte Welt.