Wasserdruckschwankungen in Wörth: Hydrantenmessung angekündigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wörth am.d.Donau informiert über Wasserdruckschwankungen im nördlichen Stadtgebiet wegen Hydrantenmessung am 25. und 26. November 2025.

Wasserdruckschwankungen in Wörth: Hydrantenmessung angekündigt!

Am Dienstag, den 25. November und Mittwoch, den 26. November 2025, kommt es im nördlichen Stadtgebiet von Wörth an der Donau zu Wasserdruckschwankungen. Dies berichtet die Stadt Wörth. Der Grund für diese Schwankungen sind geplante Hydrantenmessungen sowie eine Rohrnetzspülung, die in mehreren betroffenen Gebieten durchgeführt werden müssen.

Die Maßnahmen betreffen unter anderem die Gärtnerei Brunner, die Blöchlberg Siedlung, die Falkensteiner Siedlung, Blindfenster sowie die Wohngebiete Schwarzer Helm und Am Brand. Die Anwohner werden um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen gebeten.

Notwendigkeit von Hydrantenmessungen

Die Überprüfung der Hydranten ist von entscheidender Bedeutung für die Löschwasserversorgung. Insbesondere im Ernstfall ist ein ausreichender Druck in der Leitung unerlässlich, wie die Rittmeyer erklärt. Um sicherzustellen, dass die Hydranten die erforderlichen Standards erfüllen, ist es wichtig, die Durchfluss- und Druckverhältnisse zu messen. Das Hydranten-Leistungsmessgerät von Rittmeyer ermöglicht es, diese Messungen einfach und effizient durchzuführen.

Hydranten sind wesentliche Elemente der Brandbekämpfung und müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden. Verantwortlich für die Bereitstellung von Löschwasser sind die Wasserversorger, Gemeinden und Städte, die sicherstellen müssen, dass sowohl Trinkwasser als auch Löschwasser in der geforderten Menge zur Verfügung stehen. Die Norm DIN 14462:2023-07 beschäftigt sich mit der Planung, Wartung und Instandhaltung dieser Systeme und fordert von den Betreibern jährliche Erhebungen über Wasserdurchfluss, Fließ- und Ruhedruck zur Dokumentation ihrer Leistungsfähigkeit.

Relevante Standards und Richtlinien

Zusätzlich regelt das DVGW Arbeitsblatt W 405 die Anforderungen an die Löschwasserversorgung durch die öffentliche Trinkwasserversorgung. Es definiert Richtwerte, die den Löschwasserbedarf in Abhängigkeit von baulicher Nutzung und der Gefahr einer Brandausbreitung festlegen. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von regelmäßigen Hydrantenprüfungen und der ordnungsgemäßen Dokumentation von Leistungswerten.

Die Durchführung von Rohrnetzspülungen und Hydrantenmessungen ist somit nicht nur eine Maßnahme zur Sicherstellung der Wasserversorgung, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in den betroffenen Stadtgebieten von Wörth an der Donau.