Glasfaserausbau in Wörth: Alle Infos für Eigentümer jetzt bereit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wörth a.d. Donau: Glasfaserausbau startet! LNI versendet Info-Briefe. Bürger sollen bei Fragen direkt Kontakt aufnehmen.

Glasfaserausbau in Wörth: Alle Infos für Eigentümer jetzt bereit!

In Wörth an der Donau hat die Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI) alle Informationsbriefe zum kostenlosen Glasfaseranschluss an Grundstückseigentümer versandt. Dies wurde am 21. Oktober 2025 bekannt gegeben. Besonders wichtig ist, dass betroffene Bürger, die keinen Brief erhalten haben, sich umgehend mit der LNI in Verbindung setzen sollten. Die Kontaktmöglichkeiten sind telefonisch unter 09492 / 26184-0 oder per E-Mail an netzanschluss@lni.gmbh erreichbar.

Eine Informationsveranstaltung fand kürzlich statt, bei der Bürger die Gelegenheit hatten, sich direkt mit den Planern von LNI auszutauschen. Bürgermeister Josef Schütz betonte dabei die Bedeutung des Glasfaserausbaus für die Gemeinde. Der Plan sieht den Anschluss von insgesamt 1.564 Gebäuden in Wörth vor, wobei ein Viertel der Grundstückseigentümer bereits ihre Zustimmung erteilt hat. Dies verdeutlicht das Interesse der Bürger an der Verbesserung der digitalen Infrastruktur in der Region. Laut mittelbayerische.de sind die Anwohner sehr an Fortschritten in dieser wichtigen Angelegenheit interessiert.

Bedeutung des Glasfaserausbaus

Der Glasfaserausbau ist ein zentrales Element in der Modernisierung der digitalen Infrastruktur Deutschlands. Die Bundesregierung hat erkannt, dass schnelles Internet und der neueste Mobilfunkstandard entscheidend für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort sind. Eine kürzlich beschlossene Gesetzesänderung, die am 30. Juli 2025 in Kraft trat, gibt dem Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen einen besonderen Stellenwert. Diese Regelung, die bis zum 31. Dezember 2030 befristet ist, ermöglicht es, dass Genehmigungsverfahren für den Bau von Mobilfunkmasten und Glasfaserleitungen beschleunigt werden.

Die Notwendigkeit leistungsstarker Netze wird besonders in Krisensituationen deutlich. Die COVID-19-Pandemie und die Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021 zeigten, wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur ist. Dabei erreicht der Glasfaserausbau bereits 76,5 Prozent der Haushalte mit Gigabit-Anschlüssen, während über 35 Prozent der Haushalte mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet sind. Laut bundesregierung.de sind mehr als 93 Prozent der Fläche Deutschlands bereits mit 5G durch mindestens einen Netzbetreiber abgedeckt.