Digitale Denkmäler: MONUMENTA-App macht Geschichte erlebbar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Thalmassing wird die MONUMENTA-Web-App bis Mai 2027 weiterentwickelt, um kulturelles Erbe digital zugänglich zu machen.

Digitale Denkmäler: MONUMENTA-App macht Geschichte erlebbar!

Am 20. November 2025 fand unter der Leitung von Landrätin Tanja Schweiger eine Sitzung des Kulturausschusses statt, bei der die Weiterentwicklung der MONUMENTA-Web-App in den Fokus gerückt wurde. Ziel dieser Initiative ist es, bis Mai 2027 grundlegende Informationen zu Baudenkmälern im Landkreis und in der Stadt Regensburg bereitzustellen. Die geplanten Inhalte beinhalten Fotos, Kurzbeschreibungen, Steckbriefe, Zeittafeln sowie Literatur- und Quellenangaben. Bis 2026 sollen die meisten Inhalte aufbereitet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wie Thalmassing berichtet.

Die MONUMENTA-Web-App wurde bereits am 9. Januar 2025 feierlich freigeschaltet, begleitet von Staatsminister Albert Füracker und weiteren Vertretern. Bislang sind Inhalte für 16 Gemeinden des südlichen Landkreises verfügbar, während die Bearbeitung des östlichen Landkreises wie geplant im ersten Quartal 2025 begann. Nach dem tragischen Unfalltod von Prof. Peter Morsbach, der für die Erarbeitung der Inhalte verantwortlich war, kam es jedoch zu einer Projektunterbrechung. Ein genehmigtes Moratorium vom 1. Juni bis 31. Oktober 2025 hat den Projektzeitraum um fünf Monate verlängert, sodass die neue Frist nun bis zum 31. Mai 2027 reicht.

Integration weiterer Denkmäler

Im Januar 2025 wurde eine App gestartet, die rund 260 Denkmäler aus dem südlichen Landkreis umfasst. Bis März 2026 soll der Rest des Landkreises in die App integriert werden. Daraufhin sind umfassende Inhalte zu den 1.200 Baudenkmälern und Bodendenkmälern aus dem Stadtgebiet geplant. Lorenz Baibl vom städtischen Amt für kulturelles Erbe betont, dass dies gut die Hälfte der in der App vertretenen Denkmäler ausmacht. Die App hat das Ziel, diese Denkmäler der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Blick auf die Stadtteile außerhalb der Altstadt zu richten, so Regensburg.

Die digitale Plattform soll nicht nur das kulturelle Erbe der Region bewahren, sondern auch innovative Technologien nutzen, um dies zu ermöglichen. Der Einsatz von 3D-Scanning, Building Information Modeling (BIM) und modernen Restaurierungsmethoden hat das Potenzial, eine genauere Erfassung, Analyse und Pflege historischer Bauten zu revolutionieren. Gemäß den Erkenntnissen von Forschung und Wissen spielen digitale Erfassungs- und Modellierungstechniken eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung von Baudenkmälern.

Bei der Weiterentwicklung der MONUMENTA-App stehen auch moderne Technologien im Vordergrund, die dazu beitragen, beschädigte oder abgängige Bauelemente präzise nachzubilden oder die Effizienz bei Restaurierungen zu optimieren. Innovative Lösungen, die Energieeffizienz und Denkmalschutz miteinander verbinden, sind von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung historischer Bauten. Die umfassende Dokumentation zielt darauf ab, den kulturellen Reichtum der Region nicht nur zu bewahren, sondern auch sichtbar zu machen.