Wiederaufbau der Grundschule Sinzing nach Brandschaden rechtzeitig zum Schulstart

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15.09.2025 beginnt der Wiederaufbau der Grundschule Sinzing nach einem Brandschaden. Ursache: technischer Defekt.

Am 15.09.2025 beginnt der Wiederaufbau der Grundschule Sinzing nach einem Brandschaden. Ursache: technischer Defekt.
Am 15.09.2025 beginnt der Wiederaufbau der Grundschule Sinzing nach einem Brandschaden. Ursache: technischer Defekt.

Wiederaufbau der Grundschule Sinzing nach Brandschaden rechtzeitig zum Schulstart

In der Nacht auf Samstag, den 26. November 2024, wurde die Feuerwehr in Sinzing wegen eines Brandes an der Grundschule alarmiert. Flammen loderten aus einem Gerätelager auf dem Schulgelände, es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, und glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Mittelbayerische berichtet, dass die Ermittlungen zur Brandursache weiterhin laufen. Ein technischer Defekt kann nach aktuellem Stand nicht ausgeschlossen werden, jedoch bleibt auch die Möglichkeit einer Brandstiftung offen.

Die Brandfahnder der Kriminalpolizei Regensburg haben bei ihrer Untersuchung keine Spuren für Brandstiftung festgestellt. Der Wiederaufbau des abgebrannten Schuppens im Pausenhof soll rechtzeitig zum Schulbeginn am 15. September 2025 abgeschlossen sein. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Wiederaufbau auf etwa 118.000 Euro, die unter anderem für den Stahlbau mit Verkleidung, die Entsorgung der verbrannten Teile, Reinigungsarbeiten sowie Neuanschaffungen von Regalen und Geräten für den Garten- und Winterdienst verwendet werden. Sinzing hebt hervor, dass die Verzögerung des Neubaus auf Abstimmungsformalitäten mit der Versicherung zurückzuführen ist.

Vorbereitung auf den Ernstfall

Angesichts solcher Vorfälle ist es für Schulen unerlässlich, effektive Maßnahmen zum Brandschutz zu ergreifen. Die DGUV betont in ihrer Zeitschrift „pluspunkt“, dass ein klarer Alarmplan entscheidend ist, um Panik zu vermeiden und die Schulgemeinschaft auf den Ernstfall vorzubereiten. Dieser Alarmplan sollte Verhaltensmaßnahmen, Fluchtwegkennzeichnungen und Zuständigkeiten enthalten. Zudem liegt die Verantwortung für den organisatorischen Brandschutz bei den Schulen, was unter anderem die Ausbildung von Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfenden umfasst.

Eine breite Informationsbasis ist für alle Beteiligten notwendig, insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer, die direkt mit den Schülern in Kontakt stehen. Frank Dick, stellvertretender Schulleiter eines Gymnasiums in Wallhalben, hat erfolgreich moderne Mittel wie Escape-Spiele genutzt, um Schüler für das Thema Brandschutz zu begeistern. Die regelmäßige Veröffentlichung der Zeitschrift „pluspunkt“, die viermal jährlich erscheint, ist ein weiterer Schritt zur Sensibilisierung und Schulung im Bereich Brandschutz.