24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr: Spannung in Neutraubling!
Am 19. und 20. September 2025 findet in Neutraubling eine 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr statt. Erleben Sie spannende Einsatzübungen und fördern Sie die Kameradschaft.

24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr: Spannung in Neutraubling!
Am Freitag, dem 19. September 2025, um 17 Uhr, beginnt die mit Spannung erwartete 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Neutraubling. Die Veranstaltung findet bis Samstag, den 20. September 2025, um 17 Uhr statt und bietet den jungen Feuerwehranwärtern die Möglichkeit, verschiedene Einsatzübungen in einem realitätsnahen Rahmen durchzuführen. Während dieser Zeit wird auch das Martinshorn eingesetzt, um den Ernstfall zu simulieren. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass die Nachtruhe zwischen 22 Uhr und 6 Uhr eingehalten wird, um den teilnehmenden Jugendlichen Erholung zu ermöglichen. Der Dank für die Unterstützung gilt insbesondere den Helfern, die diese anspruchsvolle Übung möglich machen, wie stadt-neutraubling.de berichtet.
Diese Art von Übungen, auch bekannt als Berufsfeuerwehrtage, erfreut sich zunehmender Beliebtheit in den Übungsplänen der Jugendfeuerwehren. Ein wichtiges Ziel ist es, den Nachwuchs in den Alltag einer Berufsfeuerwehr einzuweisen und verschiedene Abläufe zu erlernen. Im Gegensatz zu regulären Feuerwehrübungen, die auf etwa zwei Stunden begrenzt sind, ermöglichen 24-Stunden-Übungen umfassendere und realistischere Szenarien. Dies fördert nicht nur das Wissen über feuerwehrtechnische Tätigkeiten, sondern auch die Kameradschaft und den Teamgeist unter den Mitgliedern, berichtet innpuls.me.
Aktivitäten und Szenarien
Die Aktivitäten während der 24-Stunden-Übung reichen von der Besetzung der Feuerwache bis hin zu verschiedenen Einsatzübungen, die den Jugendfeuerwehrmitgliedern die Möglichkeit bieten, ihr Wissen aufzufrischen und praktische Erfahrungen zu sammeln. In vergangenen Übungen wurden Szenarien wie das Beseitigen einer Ölspur, Brandmeldealarm und Großtierrettung geübt. Auch die Feuerwehrtechnik wird nicht vernachlässigt: Aufgaben wie die Pflege von Fahrzeugen und Geräten, gemeinsam Kochen und das Überprüfen technischer Ausrüstung gehören zum Programm.
Die Jugendlichen haben darüber hinaus die Möglichkeit, spielerisch zu lernen. Verschiedene Spiele und Gruppenaktivitäten werden eingesetzt, um das Zusammenspiel und die soziale Kompetenz der Teilnehmer zu fördern. Diese Spiele sind sowohl im Winter als auch während Zeltlagern und Orientierungsmärschen anwendbar. Zu den beliebten Aktivitäten zählen unter anderem „Rundballenrollen“, das „Kisten stapeln – aber quer“ und die „Wasserbomben-Spiel“. Diese Form der Jugendarbeit kombiniert feuerwehrtechnische Ausbildung mit wichtigen sozialen Inhalten, wie beispielsweise Integration und faires Miteinander, beschreibt feuerwehrmagazin.de.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Neutraubling eine hervorragende Gelegenheit darstellt, sowohl das praktische Wissen als auch den Teamgeist zu stärken. Die Vorbereitung und Durchführung solcher Übungen zeigt das Engagement aller Beteiligten, die den jungen Feuerwehrleuten wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen ermöglichen.