Wahlhelfer dringend gesucht: So unterstützen Sie die Demokratie!
Am 08. und 09. März 2026 finden in Brennberg Kommunalwahlen statt. Wahlhelfer gesucht! Melden Sie sich bis 02.10.2025.

Wahlhelfer dringend gesucht: So unterstützen Sie die Demokratie!
Die Kommunalwahl, die für den 08. und 09. März 2026 angesetzt ist, wirft ihren Schatten voraus und benötigt Unterstützung. Laut brennberg.de werden dringend Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Wahlhelfer sind unerlässlich für die Durchführung der Wahlen, da sie wesentliche Aufgaben in den Wahllokalen übernehmen.
Die Anforderungen sind klar umrissen: Interessierte sollten wahlberechtigt, mindestens 18 Jahre alt und Unionsbürger/in sein. Die Einteilung sowie Schulung der Wahlhelfer erfolgt durch die Verwaltung. Während der Auszählung am Wahlabend, insbesondere für die Stimmen des Bürgermeisters und der Mitglieder des Stadtrats, wird eine Verpflegung bereitgestellt. Als Aufwandsentschädigung wird ein Erfrischungsgeld von 70 Euro bezahlt.
Details zur Anmeldung
Interessierte, die aktiv an der Mitgestaltung der Demokratie teilnehmen möchten, können sich bis zum 02. Oktober 2025 im Bürgerbüro der VG Wörth a.d.Donau bei Andreas Gritschmeier anmelden. Kontaktdaten sind: Telefon 09482/940314 oder E-Mail andreas.gritschmeier@vg-woerth-brennberg.de.
Zusätzlich informieren gilching-news.de und wahlhelfer.info über die Suche nach Wahlhelfern in anderen Gemeinden, wie beispielsweise in Gilching, wo am gleichen Tag ebenfalls Wahlen stattfinden. Hier erhalten die Wahlhelfer sogar bis zu 120 Euro Entschädigung für ihre Arbeit, mit einer zusätzlichen Summe von 80 Euro für einen möglichen Stichwahltermin am 22. März 2026.
Arbeitsabläufe und Herausforderungen
Die Wahlhelfer arbeiten in Schichten, wobei die erste von 08:00 bis 13:00 Uhr und die zweite von 13:00 bis 18:00 Uhr geht. Ab 18:00 Uhr beginnt die entscheidende Phase der Stimmenauszählung. Die Wahlhelfer in den Briefwahllokalen müssen bereits um 15:00 Uhr zur Auszählung bereitstehen.
In einem Land, in dem für Wahlen etwa 650.000 bis 700.000 Wahlhelfer benötigt werden, ist jede Unterstützung willkommen. Die Aufgaben umfassen neben der Durchführung der Wahl auch die Vorbereitung des Wahllokals, die Überwachung des Wahlvorgangs und die ordnungsgemäße Auszählung der Stimmen. Wahlhelfer werden in der Regel nicht haftbar gemacht, solange sie ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und sind gesetzlich unfallversichert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Registrierung als Wahlhelfer nicht nur eine Möglichkeit ist, sich bürgerlich zu engagieren, sondern auch eine Chance bietet, die Demokratie aktiv zu unterstützen. Die Teilnahme an den Kommunalwahlen ist ein wichtiger Baustein für eine lebendige Demokratie.