Birnbäume im Fokus: Kunst und Natur vereint in Regensburgs Ausstellung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 30. September 2025 eröffnete die Ausstellung "Mach mit! Entdecke die Birnenschönheiten" im Landratsamt Regensburg, die Kunst von Kindern präsentiert und den Wert von Birnbäumen in der Kulturlandschaft hervorhebt.

Am 30. September 2025 eröffnete die Ausstellung "Mach mit! Entdecke die Birnenschönheiten" im Landratsamt Regensburg, die Kunst von Kindern präsentiert und den Wert von Birnbäumen in der Kulturlandschaft hervorhebt.
Am 30. September 2025 eröffnete die Ausstellung "Mach mit! Entdecke die Birnenschönheiten" im Landratsamt Regensburg, die Kunst von Kindern präsentiert und den Wert von Birnbäumen in der Kulturlandschaft hervorhebt.

Birnbäume im Fokus: Kunst und Natur vereint in Regensburgs Ausstellung!

Am 30. September 2025 eröffnete die Ausstellung „Mach mit! Entdecke die Birnenschönheiten deines Landkreises“ im Foyer des Landratsamtes Regensburg. Bei der Eröffnung wurde die Veranstaltung von der Landrätin und OGV-Kreisverbandsvorsitzenden Tanja Schweiger in Anwesenheit von zahlreichen Gästen wie Stephanie Fleiner, Rolf Steigerwald, Georg Werner und Martin Brix gefeiert. Diese Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Birnbäumen als Teil der regionalen Kulturlandschaft und stellt die Werke von Kindern vor, die aktiv an der Aktion mitgewirkt haben.

Im Rahmen der Eröffnung wurden auch die Gewinner eines Fotowettbewerbs ausgezeichnet. Rolf Steigerwald, der erste Vorsitzende des OGV Viehhausen, errang dabei einen Preis. Insgesamt wurden die 12 besten Fotos aus der Stadt und dem Landkreis präsentiert und in einem Monatskalender veröffentlicht. Die Ausstellung wird noch bis zum 24. Oktober 2025 Besucher anziehen und zur Wertschätzung der Birne und ihrer Anbauformen anregen. Besondere Aufmerksamkeit gilt somit den Streuobstwiesen, die einen bedeutsamen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten darstellen.

Die Bedeutung der Streuobstwiesen

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind eine traditionelle Form des Obstbaus. Mit Hochstämmen verschiedener Obstarten und -sorten prägen sie die Landschaft, wobei die Bäume oft so wirken, als seien sie zufällig verteilt. Bis ins 19. Jahrhundert waren in Deutschland über 1.000 verschiedene Apfelsorten bekannt. Historisch gesehen gab es strenge Vorschriften zur Pflanzung und Pflege dieser Obstbäume, leider führte jedoch der Rückgang der Streuobstwiesenfläche seit den 1960er Jahren in Deutschland zu einem Verlust von rund 70% dieser wertvollen Lebensräume.

Um das Überleben der Streuobstwiesen zu sichern, sind aktive Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen erforderlich. Dazu zählen die Bepflanzung und Pflege von biozertifizierten Streuobstwiesen sowie die Unterstützung bei der Ernte. Mit dem Motto „Erhalten durch Aufessen“ wird zudem das Bewusstsein für gesunde Ernährung gefördert. Ziel ist es, die Nutzung und Erzeugung regionaler Obstsorten zu steigern sowie Wissen über den Obstanbau durch Schnittkurse und die Einbeziehung von Bildungseinrichtungen weiterzugeben.

Aktuelle Wettbewerbe und Mitmachaktionen

Im Einklang mit der Ausstellung und der aktuellen Wertschätzung für die Birnenbäume, können Bürger und Interessierte über die Birnbaumkarte neue Birnbäume melden. Dazu gehört die Angabe des Baumstandorts und einiger Informationen, idealerweise auch mit Fotos. Neben diesem Engagement besteht die Möglichkeit, am Wettbewerb „Größter Birnbaum“ teilzunehmen. In diesem Wettbewerb werden die grössten Birnbäume im Stadt- und Landkreis gesucht und mit regionalen Sachpreisen belohnt. Der Einsendeschluss für solche Meldungen ist der 1. Mai 2025.

Die Präsentation der Ausstellung und die laufenden Wettbewerbe stehen nicht nur für eine Wertschätzung der Obstsorten, sondern auch für eine tiefere Verbindung zur Natur und zur Erhaltung dieser besonderen Kulturlandschaften. Die Initiativen zielen darauf ab, das Wissen um die Streuobstwiesen zu stärken und die Bedeutung ökologischer Obstsorten in der Region hervorzuheben.

Sinzing berichtet, dass die Ausstellung ein erfolgreiches Beispiel für die Förderung von regionalem Obst ist. Für weitere Informationen zu den Birnenschönheiten kann die Seite des OGV Kreisverbands Regensburg besucht werden. Auch die älteren Traditionen und die aktuellen Herausforderungen der Streuobstwiesen sind auf der Webseite des BUND zu finden.