Apfelsammelaktion in Oberpfraundorf: Frisches Obst für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 13. und 11. Oktober 2025 organisiert der Landschaftspflegeverband Regensburg eine Apfelsammelaktion in Oberpfraundorf zur Erhaltung lokaler Obstgärten.

Am 13. und 11. Oktober 2025 organisiert der Landschaftspflegeverband Regensburg eine Apfelsammelaktion in Oberpfraundorf zur Erhaltung lokaler Obstgärten.
Am 13. und 11. Oktober 2025 organisiert der Landschaftspflegeverband Regensburg eine Apfelsammelaktion in Oberpfraundorf zur Erhaltung lokaler Obstgärten.

Apfelsammelaktion in Oberpfraundorf: Frisches Obst für alle!

Am 2. September 2025 kündigt der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. eine wichtige Apfelsammelaktion in Oberpfraundorf an. Diese Initiative zielt darauf ab, die lokalen Obstgärten und Streuobstbestände im Landkreis Regensburg zu erhalten. Die ersten Termine der Apfelsammlungen sind für den 13. September 2025 und den 11. Oktober 2025 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr vorgesehen. Der Sammelort befindet sich in der Lagerhalle des Landkreis-Bauhofes, direkt bei der Autobahnunterführung, mit der Zufahrt gegenüber dem Pendlerparkplatz. Der Landschaftspflegeverband Regensburg erwartet eine rege Teilnahme von Bürgern und möchte durch diese Aktion den Wert von Streuobstbeständen steigern.

Die Apfelsammelaktion wird in Zusammenarbeit mit der Kelterei Nagler durchgeführt, die das gesammelte Streuobst zu regionalem Saft verarbeitet. Ziel ist es, nicht nur das Obst zu sammeln und verwerten, sondern auch faire Preise für die lokalen Erzeuger zu gewährleisten sowie den Naturschutz in der Region zu fördern.

Teilnahmebedingungen und Anlieferung

Zur Teilnahme an der Aktion müssen die Äpfel frisch und unbeschädigt sein, und es dürfen ausschließlich ungespritzte Früchte aus Streuobstbeständen und Obstgärten abgegeben werden. Die Äpfel sollten in geeigneten Behältern wie Säcken oder Kisten angeliefert werden, die nicht lose transportiert werden. Bei der Anlieferung werden die Äpfel gewogen, und ein Wiegeschein wird ausgestellt.

Die Abrechnung erfolgt zum Preis von 15 Euro pro 100 Kilogramm Äpfel in bar. Alternativ haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Äpfel gegen Gutscheine für Juradistl-Apfelsaft oder andere Produkte der Kelterei Nagler einzutauschen. Wichtig ist, dass Kunden der Kelterei ihre Kundennummer mitbringen und angeben, um von den Gutscheinen profitieren zu können.

Engagement für nachhaltige Landwirtschaft

Die Aktion ist ein bedeutendes Beispiel für die Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und die Erhaltung regionaler Obstbäume. Laut dem NABU spielen Streuobstwiesen eine wesentliche Rolle für die Biodiversität in ländlichen Regionen. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Schwächung des Klimawandels bei.

Diese Sammlungsaktion in Oberpfraundorf ist somit nicht nur eine Gelegenheit für lokale Bürger, sich aktiv an der Erhaltung ihrer Umwelt zu beteiligen, sondern auch eine Möglichkeit, bewusster mit regionalen Lebensmitteln umzugehen. Das Engagement von Organisationen wie dem Landschaftspflegeverband Regensburg und der Kelterei Nagler trägt entscheidend dazu bei, die Bedeutung der Streuobstbestände im Landkreis hervorzuheben.

Für größere Anlieferungen über zehn Zentner ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich direkt an Josef Sedlmeier unter der Telefonnummer 0941/4009-361 oder per E-Mail an josef.sedlmeier@landratsamt-regensburg.de wenden.