Häckselmaterial-Sammelaktion: Jetzt anmelden und Abfall sparen!
Im Herbst 2025 organisiert Pettendorf eine Sammelaktion für Häckselmaterial. Anlieferung ist vom 26.09. bis 25.10. an ausgewählten Stellen erlaubt.

Häckselmaterial-Sammelaktion: Jetzt anmelden und Abfall sparen!
Die Gemeinde Pettendorf startet eine Sammelaktion für Häckselmaterial, die vom 26. September bis zum 25. Oktober 2025 durchgeführt wird. Wie pettendorf.de berichtet, können Gemeindebürgerinnen und -bürger an verschiedenen Sammelstellen ihr Häckselmaterial anliefern. Die Plätze sind strategisch im Gemeindegebiet verteilt, unter anderem beim Gewerbegebiet an der GVS sowie an der Grünfläche bei der Trafostation in Adlersberg Neudorf und an weiteren Standorten.
Die Sammelstellen sind mit Schildern gekennzeichnet und gegebenenfalls mit Absperrband oder Bauzäunen markiert. Es ist darauf zu achten, dass nur Baum- und Strauchschnitt angeliefert werden darf; andere Materialien wie Laub, Grasschnitt oder Obst sind ausgeschlossen. Unerlaubte Ablagerungen außerhalb der Sammelzeiten könnten zudem zur Schließung der Sammelstellen führen, was die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger unterstreicht, die Abgrenzungen zu beachten und die aktuelle Verordnung einzuhalten.
Ziele der Aktion
Die Sammelaktion kostet die Gemeinde zwar Geld, bietet jedoch eine notwendige Entsorgungsmöglichkeit für die Bürger und trägt dazu bei, die Umweltbelastung durch unsachgemäße Entsorgung zu verringern. Der Abfall aus Baum- und Strauchschnitt kann außerdem zur Herstellung von Kompost oder Biomasse verwendet werden, was einen positiven Effekt auf die ökologische Bilanz hat.
Laut entsorgo.de gibt es zudem alternative Entsorgungsmöglichkeiten für Gartenabfälle, die ebenfalls beachtet werden können. Kleinere Mengen von Baumschnitt dürfen in der Biotonne entsorgt werden, während größere Abfälle wie dickere Äste und Baumstämme besonderen Regelungen unterliegen. Diese Materialien sollten deshalb oft über Wertstoffhöfe oder Containerdienste entsorgt werden.
Rechtliche Hinweise zur Entsorgung
Die illegale Entsorgung von Gartenabfällen, zum Beispiel im Wald, kann zu hohen Bußgeldern führen, die bis zu 20.000 Euro betragen können, wie sanier.de erklärt. Gartenabfälle umfassen eine Vielzahl von Materialien, darunter Rasen- und Heckenschnitt, die nicht im Wald entsorgt werden dürfen. Die korrekte Entsorgung ist somit nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch der rechtlichen Verpflichtung.
Für alle, die größere Gartenprojekte planen oder an der Sammelaktion teilnehmen möchten, ist es wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Entsorgungsoptionen zu informieren. Durch die Nutzung der bereitgestellten Sammelstellen oder die Anmietung eines Containers kann der Gartenabfall effizient und umweltbewusst entsorgt werden.