Neues Feuerwehrgerätehaus in Pentling: Gemeindeentscheidungen am 9.10.

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 09. Oktober 2025 findet um 19:30 Uhr im Rathaus Pentling eine Gemeinderatssitzung mit wichtigen Beschlüssen statt.

Neues Feuerwehrgerätehaus in Pentling: Gemeindeentscheidungen am 9.10.

Am 9. Oktober 2025 tagt der Gemeinderat von Pentling im Sitzungssaal des Rathauses, um eine Reihe wichtiger Themen zu besprechen. Die Sitzung beginnt um 19:30 Uhr und umfasst sowohl öffentliche als auch beschließende Tagesordnungspunkte. Hierzu zählt die Vorstellung der Entwurfsplanung für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Großberg, die ebenfalls beschlossen werden soll. Ein weiteres beschäftigendes Thema wird die informelle Bauvoranfrage zur Bebauung der Schulstraße 16 mit drei Einfamilienhäusern sein. Zudem wird der Haushalt 2026 und das Investitionsprogramm für die Jahre 2026 bis 2029 festgelegt.

Auch die Verlängerung der Richtlinie zur kommunalen Förderung von Balkonkraftwerken sowie der Erlass einer neuen Hundesteuersatzung stehen auf der Agenda. Des Weiteren werden Auftragsvergaben, freigegebene Beschlüsse und aktuelle Themen bekanntgegeben. Die Verantwortung für die Sitzung trägt die 1. Bürgermeisterin von Pentling.

Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Burg

In einem parallelen Projekt wird in Burg ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut. Der Baubeginn ist für Juni 2025 geplant, und die Fertigstellung wird für 2026 oder 2027 angestrebt. Das Projekt hat einen umfassenden Kostenrahmen von 9.348.280 Euro, von denen 1.750.000 Euro durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert werden. Das bestehende Feuerwehrgerätehaus in der Brüderstraße ist nicht mehr normgerecht und zeigt Schadenssymptome, wodurch die Nutzung der Fahrzeughalle vorübergehend eingestellt werden musste.

Das neue Gebäude wird am Conrad-Tack-Ring mit insgesamt zehn Stellplätzen errichtet. Es besteht aus einem zweigeschossigen Sozialbau und einer eingeschossigen Fahrzeughalle, die barrierefrei gestaltet ist und über einen Aufzug für Krankentragen verfügt. Im Erdgeschoss sind Einsatzzentrale, Einsatzkräfte sowie Wasch- und Reinigungsbereiche vorgesehen. Das Obergeschoss wird Büro- und Schulungsräume sowie Lagerräume beinhalten. Auch Wartungs- und Technikbereiche finden in der Fahrzeughalle ihren Platz.

Förderung des Feuerwehrhauses in St. Goarshausen

Ein weiteres wichtiges Feuerwehrprojekt ist der Neubau eines Feuerwehrhauses in der Verbandsgemeinde Loreley, für das Innenminister Michael Ebling kürzlich einen Förderbescheid über 2,545 Millionen Euro übergab. Diese Fördermittel stammen aus dem Programm zur Städtebaulichen Erneuerung 2024. Bürgermeister Mike Weiland äußerte seine Dankbarkeit für die finanzielle Unterstützung, die dazu beitragen soll, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr zu sichern und die Krisenvorsorge zu stärken.

Die Baugenehmigung für das Verwaltungsgebäude wurde bereits im November erteilt. Ein Spatenstich fand statt und sichergestellt wurde, dass wichtige Schritte, wie Rückschnittarbeiten im Grünbereich und die Ausschreibung zur Baureifmachung, bis Ende Februar abgeschlossen sind. Das Gesamtprojektvolumen für den Neubau in St. Goarshausen beläuft sich auf über 11 Millionen Euro, was die hohe Priorität des Projekts für die lokale Feuerwehr unterstreicht.

Diese verschiedenen Bauvorhaben zeigen deutlich das Bestreben der Gemeinden, ihre Feuerwehren zeitgemäß auszustatten und somit die öffentliche Sicherheit in den jeweiligen Regionen zu gewährleisten. Die anstehenden Entscheidungen im Gemeinderat von Pentling sowie die Fortschritte in Burg und St. Goarshausen sind dafür entscheidende Schritte.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Projekten besuchen Sie bitte die Pentling, Stadt Burg und VG Loreley Webseiten.