Volkstrauertag 2025: Neutraubling gedenkt der Opfer und ruft zum Frieden auf

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Volkstrauertag 2025 gedenkt Neutraubling der Opfer von Krieg und Gewalt. Gedenkfeiern am 16. November in örtlichen Kirchen.

Volkstrauertag 2025: Neutraubling gedenkt der Opfer und ruft zum Frieden auf

Am 13. November 2025, einem Tag, der im Zeichen des Gedenkens steht, bereitet sich die Stadt Neutraubling auf den bevorstehenden Volkstrauertag vor. Dieser nationale Gedenktag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg und ruft dazu auf, Toleranz und Frieden zu fördern. Am 16. November 2025 wird in Neutraubling eine umfassende Gedenkstunde abgehalten, die vom VdK-Ortsverband und der Stadt gemeinsam organisiert wird.

Die Veranstaltungen beginnen bereits um 10.00 Uhr mit Gedenkgottesdiensten in der Luther-Kirche und der Pfarrkirche St. Michael. Um 11.10 Uhr findet die Gedenkfeier am Ehrenmal am St.-Michael-Platz statt, wo der Erinnerungsakt seinen Höhepunkt findet.

Erinnerung an alle Völker

Der Volkstrauertag, der ursprünglich zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der beiden Weltkriege ins Leben gerufen wurde, hat in den letzten Jahren an aktueller Bedeutung gewonnen. Dies ist besonders auf die weltweiten Konflikte, wie den Ukraine-Krieg und den Nahostkonflikt, zurückzuführen. Veranstaltungen wie die in Neutraubling sind wichtig, um den Opfern aller Völker zu gedenken.

Ein Beispiel für einen ähnlichen Gedenktag findet am 19. November 2023 in Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach statt. Hier wird der Gottesdienst durch den Musikverein Großdeinbach unter der Leitung von Dietmar Schniepp mit Bläserklängen eröffnet. Auch hier leiten Pfarrer Jochen Leitner und Pastoralreferent Dr. Uwe Beck die Liturgie. Die Veranstaltung ist ein stiller Feiertag, der die Bedeutung des Volkstrauertags als unverzichtbaren Gedenktag betont.

Frieden stiften und Werte verteidigen

Pastoralreferent Beck hebt in seiner Ansprache die Notwendigkeit hervor, Menschen zu haben, die Frieden stiften. Christian Baron, der erste Bürgermeister, unterstützt diese Botschaft und erläutert die Wichtigkeit des Volkstrauertages, um an die Opfer von Krieg und Gewalt zu erinnern. Die aktuellen internationalen Konflikte unterstreichen die Relevanz, die die Verteidigung von Meinungsfreiheit, Grundrechten, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Demokratie weiterhin hat.

Besonders eindrucksvoll wird die Feier in Großdeinbach, bei der Kränze in feierlicher Prozession zum Ehrenmal getragen werden und die Zeremonie mit dem Lied „Ich hatte einen Kameraden“ ausklingt. Während eines kindgerechten Formats fragen die Pfarrer die jungen Gäste nach ihrer Vorstellung von Frieden, was zu kreativen und nachdenklichen Antworten führt.

Die Gedenkfeiern in Neutraubling und Großdeinbach verdeutlichen, wie wichtig es ist, gemeinsam innezuhalten und der Opfer von Kriegen und Gewalt zu gedenken, um Frieden und Verständigung in der Gesellschaft zu fördern. Mehr Informationen zur Gedenkfeier in Neutraubling sind auf der Webseite der Stadt zu finden, die sich ausführlich mit dem Volkstrauertag beschäftigt.stadt-neutraubling.de. Ebenso wird in der Berichterstattung der Gmünder Tagespost auf die Bedeutung des Volkstrauertages eingegangen.gmuender-tagespost.de.