Naturgarten im Hort: Ein Paradies für Kinder und Insekten!
Neutraubling fördert Biodiversität: Neubau eines Naturgartens im Kinderhort mit hitzeresistenten Pflanzen für Artenvielfalt und Bildung.

Naturgarten im Hort: Ein Paradies für Kinder und Insekten!
Die Umwandlung des „Hortgärtchens“ im Städtischen Kinderhort von Neutraubling zu einem attraktiven Naturgarten zeigt, wie wichtig die Förderung der Artenvielfalt für die junge Generation ist. Mit der Integration in den Schulhof der Josef-Hofmann-Grundschule dient der Garten nicht nur als Lernort, sondern auch als Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Wildpflanzen. Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends, der durch die Naturgarten.org beschrieben wird, wo Naturgärten als Lösungsansatz für aktuelle ökologische Herausforderungen betrachtet werden.
Im neuen Garten setzen die Verantwortlichen auf hitzeresistente Wildpflanzen wie Karde, Reinfarn, Margeriten, Nachtkerzen und Flockenblumen. Kinder lernen spielerisch, indem sie die Pflanzen fachgerecht beschriften und die von ihnen fotografierten Insekten im Garten suchen. Zusätzlich ermutigt der Garten die Kinder, kulinarische Genüsse zu entdecken, die sie selbst ernten können, sei es durch Zubereitung von Kräutertees, Aufstrichen oder Kuchen aus frisch geernteten Früchten.
Ein positiver Beitrag zur Biodiversität
Das Projekt „Hortgärtchen“ ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Neutraubling und fördert die Ansiedlung von Wildbienen. Die speziell eingesetzten Insektenhotels sind Teil eines umfassenderen Plans, die Biodiversität vor der Haustür zu stärken. Positive Beobachtungen von Blattschneiderbienen, Goldwespen und Hummeln bestätigen die erfolgreiche Ansiedlung verschiedener Insektenarten.
Zur Attraktivitätssteigerung des Gartens wird ein Konzept für den bevorstehenden Herbst entwickelt. Das Engagement, den Garten als lebendigen Lernort zu erhalten und die Naturerfahrung der Kinder zu vertiefen, wird auch von der Initiative Tausende Gärten unterstützt, die Informationen über naturnahe Gärten und deren positive Auswirkungen auf die Umwelt bereitstellt.
Rückblick auf die Naturgartentage 2025
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Diskussion um Biodiversität und Klima wird durch die Naturgarten.org unterstrichen. Die Naturgartentage 2025 thematisierten die Auswirkungen von Naturgärten und den Fokus auf den Ökosystem-Schutz. Experten wiesen darauf hin, dass die Schaffung von Lebensräumen nicht nur in großen Landschaften, sondern auch in kleinen Gärten vor der eigenen Haustür notwendig ist.
Die Naturgartentage, die für das Jahr 2026 vom 5. bis 8. Februar geplant sind, werden dabei wichtige Podien für den Austausch über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Biodiversität bieten. Vorträge und Workshops sollen das Bewusstsein für die Wichtigkeit naturnaher Gärten weiter schärfen und die positive Rolle dieser Lebensräume für die Umwelt betonen.