Gedenkfeiern zum Volkstrauertag: Termine in Mintraching und Umgebung!
Am Volkstrauertag 2025 gedenkt Mintraching der gefallenen Soldaten mit Hl. Messen und Kranzniederlegungen am 2. und 16. November.

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag: Termine in Mintraching und Umgebung!
Am 20. Oktober 2025 befasst sich die Gemeinde Mintraching mit den kommenden Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag und Allerheiligen. Die Gräbersegnung zu Allerheiligen findet am Sonntag, den 2. November 2025, um 09:30 Uhr am Friedhof in Sengkofen statt. Zudem werden aufgrund von Renovierungsarbeiten eine Gebetsstunde am Kriegerdenkmal sowie Kranzniederlegungen durchgeführt.
Zum Volkstrauertag ist eine besondere Gedenkfeier geplant. Diese wird für den Sonntag, den 16. November 2025, angesetzt und umfasst mehrere Veranstaltungen: So findet in Wolfskofen um 09:00 Uhr eine Heilige Messe statt, gefolgt von einem Gebet am Kriegerdenkmal unter der Leitung von Pfarrer Vik. Treittinger. Gleichzeitig wird in Scheuer um 10:30 Uhr dieselbe Vorgehensweise mit Pfr. Beck oder in Mintraching um 18:00 Uhr unter der Leitung von Pfarrer Vik. Treittinger durchgeführt. Am Sonntag, den 23. November 2025, wird in Moosham um 10:30 Uhr eine Heilige Messe gefeiert, wonach wiederum ein Gebet am Kriegerdenkmal mit Pfr. Beck folgt.
Der Volkstrauertag
Wie Wikipedia informiert, wird der Volkstrauertag seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Er wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt, um der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Die erste Gedenkstunde fand am 5. März 1922 im Reichstag statt, und der erste offizielle Volkstrauertag wurde am 1. März 1925 gefeiert. Ursprünglich festgelegt auf den Sonntag Reminiscere in der Weimarer Republik, diente der Tag den verschiedenen politischen Umständen und wurde 1934 unter den Nationalsozialisten ideologisch umgedeutet.
Der Volkstrauertag dient heute nicht nur dem Gedenken an die Millionen von Opfern des Ersten und Zweiten Weltkriegs, sondern auch den Opfern von Krieg und Gewalt in der Gegenwart. In einem breiteren Kontext wird mittlerweile auch der Einsatz der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen gewürdigt. Die zentrale Gedenkstunde findet im Deutschen Bundestag statt und umfasst traditionell Reden des Bundespräsidenten.
Betroffene Feiertage rund um den Volkstrauertag
Zusätzlich zu den bevorstehenden Events sind Allerheiligen und Allerseelen relevant, die in der katholischen Kirche eine wichtige Rolle spielen. Allerheiligen wird am 1. November gefeiert und erinnert an alle Heiligen. Allerseelen folgt am 2. November, um für alle Verstorbenen zu beten. Während Allerheiligen in mehreren Bundesländern, wie Bayern und Baden-Württemberg, gesetzlicher Feiertag ist, wird Allerseelen nicht als solcher anerkannt. Im Gegensatz dazu wird der Volkstrauertag als „stiller Feiertag“ betrachtet.
In Deutschland haben auch andere Gedenktage, wie der Memorial Day in den USA oder der Remembrance Day im britischen Empire, ähnliche Funktionen inne, indem sie den Opfern von Kriegen gedenken. Das Ziel dieser Tage bleibt, das Bewusstsein für Frieden und die Schrecken des Krieges zu schärfen, wie auch NDR berichtet.