Neuer Pächter in der Frohnbergwirtschaft: Rainer Englhardt übernimmt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rainer Englhardt wird neuer Pächter der Frohnbergwirtschaft in Hahnbach. Vertrag bis Dezember 2025. Bewerbungen für Nachfolge offen.

Rainer Englhardt wird neuer Pächter der Frohnbergwirtschaft in Hahnbach. Vertrag bis Dezember 2025. Bewerbungen für Nachfolge offen.
Rainer Englhardt wird neuer Pächter der Frohnbergwirtschaft in Hahnbach. Vertrag bis Dezember 2025. Bewerbungen für Nachfolge offen.

Neuer Pächter in der Frohnbergwirtschaft: Rainer Englhardt übernimmt!

Im Herbst 2023 wurde Rainer Englhardt als neuer Pächter der Frohnbergwirtschaft bestellt, wie auf der Webseite der Gemeinde Hahnbach berichtet. Englhardt, ein gelernter Metzger und Jäger, wuchs im Raigeringer Schützenheim auf und leitete zuvor das Traßlberger Sportheim. Dr. Christian Schulz, der damalige Pfarrer von Hahnbach, führte die Gespräche zur Übernahme des Pachtvertrags, während Georg Münch, der amtierende Kirchenpfleger, Englhardt bei den nötigen Formalitäten unterstützte.

Englhardt bezog eine Wohnung oberhalb der Gasträume und übernahm zusätzlich den Öffnungs- und Schließdienst der Wallfahrtskirche. Sein Pachtvertrag war zunächst bis Mitte Dezember 2025 terminiert, wurde jedoch nicht verlängert. Trotz des bevorstehenden Endes hat Englhardt die Möglichkeit, bis zum Jahresende genehmigte Feiern durchzuführen sowie Gutscheine einzulösen. Die Kirchenverwaltung ist derzeit aktiv auf der Suche nach einem neuen Pächter für die Frohnbergwirtschaft und hat dies offiziell ausgeschrieben.

Geplante Erweiterungen und Angebote

Ab dem 1. September 2024 wird die Frohnbergwirtschaft durch eine hauseigene Konditormeisterin bereichert, die mit viel Liebe Kuchen backen wird. Die Konditorei plant ebenfalls, persönliche Kuchen für spezielle Anlässe wie Geburtstage, Taufen und Hochzeiten herzustellen. Darüber hinaus wird im Herbst 2024 ein neues Angebot selbstgemachter Windbeutel mit verschiedenen Füllungen hinzukommen, was die kulinarische Vielfalt des Angebots erhöhen soll, wie auf der Frohnbergwirtschaft Webseite zu lesen ist.

Pacht als Geschäftsmodell

Die Entscheidung zur Pacht einer Gastronomie, wie sie auch in der Frohnbergwirtschaft praktiziert wird, bietet viele Vorteile. Leser auf firmenzukaufen.de können erfahren, dass die Pacht einen Einstieg in die Gastronomie mit einem geringeren Kapitaleinsatz ermöglicht als der vollständige Kauf eines Unternehmens. Pachtverträge sind oft komplex und sollten sorgfältig geprüft werden, da sie verschiedene Klauseln enthalten, die für den weiteren Betrieb entscheidend sind.

Zu den Vorteilen der Pacht zählen die Nutzung eines bestehenden Kundenstamms sowie bereits vorhandener Betriebsgenehmigungen. Flexibilität durch befristete Vertragslaufzeiten ermöglicht es Pächtern, Erfahrungen zu sammeln, bevor sie möglicherweise eine vollständige Geschäftsübernahme in Betracht ziehen. Allerdings sollten sie sich auch der Risiken bewusst sein, etwa hohe Fixkosten durch Pachtzinsen und nachteilige Vertragsklauseln.

Die Kirchenverwaltung von Hahnbach steht nun vor der Herausforderung, einen Nachfolger für Rainer Englhardt zu finden, dessen Vertrag nicht verlängert wurde. Die Suche nach einem neuen Pächter ist von großer Bedeutung, um den reibungslosen Betrieb der Frohnbergwirtschaft auch in Zukunft sicherzustellen.