Ämter in Hemau schließen für Fortbildung – Wichtige Infos für Bürger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16. und 29. Oktober 2025 sind mehrere Ämter in Hemau wegen Fortbildung ganztägig geschlossen. Informieren Sie sich hier!

Ämter in Hemau schließen für Fortbildung – Wichtige Infos für Bürger!

Die Stadt Hemau, die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis Regensburg, wird an zwei Tagen im Oktober 2025 die Schließung mehrerer wichtiger Ämter verkünden. Laut den Informationen von hemau.de sind das Standesamt, das Gewerbeamt, das Ordnungsamt und die Friedhofsverwaltung betroffen. Diese Ämter bleiben am 16. und 29. Oktober 2025 ganztägig geschlossen, da Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter stattfinden werden.

Die Schließung dieser Ämter ist Teil der Bemühungen der Stadt Hemau, den Service für die rund 9.700 Einwohner zu verbessern. Die Stadt ist nicht nur bekannt für ihre Verwaltung, sondern auch für ihre reiche Geschichte und natürliche Umgebung, die im Herzen des Tangrintel liegt, einem bewaldeten Bergrücken zwischen der Altmühl und der Schwarzen Laaber. Laut heimat-info.de hat Hemau eine über 700-jährige Geschichte, die zahlreiche Höhen und Tiefen umfasst.

Historische Herausforderungen

Die lange Geschichte der Stadt war von vielen Herausforderungen geprägt, insbesondere durch die verheerenden Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges. Gegen Ende des Krieges, im Jahr 1632, erlebte Hemau den Einzug kaiserlicher Truppen, die Quartier und Verpflegung verlangten und Geldforderungen stellten. Besonders erwähnenswert ist der Aufenthalt des kaiserlichen Oberst Wanglael mit 2.000 Soldaten im August 1632, der die Situation weiter verschlechterte.

Im nächsten Jahr, nachdem die Stadt zunächst von den kaiserlichen Truppen geplagt wurde, kam es am 18. Mai 1633 zu einem weiteren Übergriff, als schwedische Truppen in die Stadt eindrangen. Diese Übergriffe führten dazu, dass die Zivilbevölkerung unter massiven Plünderungen und Gewalt leiden musste. Bis zur Entscheidung in Nördlingen im Jahr 1634 war die Stadt stark verwüstet, und eine Pestepidemie raffte weitere Teile der Bevölkerung hinweg.

Die Veränderungen in der Herrschaft über Hemau setzten sich fort, und im Jahr 1652 wurde die Stadt von der Pfalz-Neuburg an Bayern versetzt. Es folgten weitere Konflikte, die die Stadt bis ins 18. Jahrhundert hinein belasteten, darunter der Spanische Erbfolgekrieg. Hemau zeigt sich heute als eine Stadt, die auf ihre bewegte Vergangenheit stolz ist und zugleich bestrebt ist, in die Zukunft zu blicken, wie es die fortlaufenden Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zeigen.