Bauprojekte und Finanzen im Fokus: Gemeinderatssitzung Brunn informiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1.11.2025 informiert der Gemeinderat Brunn über Bauanträge, Haushaltsplan und kommende Sanierungsmaßnahmen in der Gemeinde.

Bauprojekte und Finanzen im Fokus: Gemeinderatssitzung Brunn informiert!

Der Gemeinderat der Gemeinde Brunn tagte am 25. September 2025 und beschloss mehrere wichtige Bauvorhaben sowie Ansätze zur finanziellen Planung für das kommende Jahr. Dies geht aus dem offiziellen Protokoll der Sitzung hervor, das auf der Webseite der Gemeinde veröffentlicht wurde. Ein einstimmiger Beschluss wurde gefasst, um den Neubau einer landwirtschaftlichen Halle in Konstein, einer Lagerhalle am Kirchplatz in Brunn sowie ein Einfamilienwohnhaus in Münchsried voranzutreiben.

In einem anderen Punkt wurde jedoch der Antrag zur Veränderung der Zufahrt zur Garage in Brunn am Wiesenweg einhellig abgelehnt. Die Planungen benachbarter Gemeinden stießen hingegen auf keine Einwände: Sowohl der Markt Nittendorf (Baugebiet „Südlich der Buchenstraße“ in Undorf) als auch der Markt Laaber (Neubau eines Feuerwehrgerätehauses) können ihre Projekte ohne Probleme fortsetzen.

Haushalt 2024 und Sanierungsprojekte

Im Hinblick auf den Haushalt 2024 wurden detaillierte Zahlen präsentiert: Der Verwaltungshaushalt sieht Einnahmen und Ausgaben von 3.186.919,10 Euro vor, während der Vermögenshaushalt mit 2.317.390,37 Euro veranschlagt wird. Der Jahresrechnung 2024 wurde zur Kenntnis genommen, und ein Rechnungsprüfungsausschuss wurde beauftragt.

Ein weiteres Thema der Sitzung war die Sanierung des Pfarrhofs in Frauenberg. Eine Exkursion zur Besichtigung bereits sanierter Pfarrhöfe fand am 26. September 2025 statt. Hierbei wurde auch eine Förderung von 60 Prozent für die Sanierung und den Bau eines Bürgersaals mit Gesamtkosten von maximal 1,2 Millionen Euro erörtert.

Kinderbetreuung und Dorferneuerung

Im Gespräch mit der Regierung der Oberpfalz wurden die Sanierungskosten für den Kindergarten St. Marien in Eglsee thematisiert, die sich auf mindestens 530.000 Euro belaufen. Für dieses Vorhaben besteht die Möglichkeit einer 50-prozentigen Förderung, allerdings mit einer Obergrenze von 2 Millionen Euro. Um den Betrieb während der Sanierung aufrechtzuerhalten, sind vorübergehend Containerlösungen vorgesehen.

Im Rahmen der Dorferneuerung Frauenberg sind die Umbauarbeiten des Kirchenvorplatzes für 2027 geplant. Geplant ist auch eine sofortige Bearbeitung des Freizeitgeländes. Die Gemeinde wird drei Angebote für die erforderlichen Gewerke einholen und die Vergabe vornehmen. Verwendungsnachweise müssen bis Sommer 2026 eingereicht werden. Zudem wird eine gesonderte Fördermöglichkeit für den Bau eines behindertengerechten Trampolins geprüft.

Energieeffiziente Sanierungen und steuerliche Erleichterungen

Im Zusammenhang mit energetischen Sanierungsmaßnahmen können Eigentümer von selbstgenutzten Immobilien in Deutschland, der EU und im EWR ab 2024 von Steuerermäßigungen profitieren. Die Steuerermäßigung gilt für bis zu 20 Prozent der Investitionskosten, maximal 40.000 Euro pro Objekt. Die Förderung erstreckt sich über drei Jahre, verteilt auf 7 Prozent im ersten Jahr (maximal 14.000 Euro), 7 Prozent im zweiten Jahr und 6 Prozent im dritten Jahr. Diese steuerlichen Vorteile können zusätzlich zu Förderprogrammen des BAFA im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch genommen werden. Die entsprechenden Maßnahmen müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen worden sein und das Objekt muss älter als 10 Jahre sein, um förderfähig zu sein.

Energetische Sanierungsmaßnahmen zielen darauf ab, Energieeinsparungen zu erzielen. Beispiele hierfür sind die Dämmung von Fassaden, Dächern und Kellern, der Austausch alter Fenster sowie die Modernisierung und Optimierung von Heizungen. Bei umfangreichen Sanierungen ist die Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ebenfalls sinnvoll, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Besonders hervorzuheben ist, dass 50 Prozent der Kosten für eine planerische Begleitung durch Energieberater steuerlich geltend gemacht werden können, was für viele Hausbesitzer eine attraktive Möglichkeit darstellt, die Kosten für Sanierungen zu optimieren.

Die nächste Sitzung des Gemeinderates wird den Bürgern ausführlich über Fortschritte und anstehende Projekte berichten. Auch der Volkstrauertag, der am 16. November 2025 mit einer Messe für verstorbene Mitglieder des Gemeinderates begangen wird, steht bevor. Ein Bericht über den Landkreislauf, bei dem am 20. September 286 Staffeln und 51 Ultraläufer teilnahmen, wurde ebenfalls zur Kenntnis genommen. Des Weiteren wurde auf die Problematik einer Lücke in der Straßenbeleuchtung in Eglsee hingewiesen, die in der nächsten Sitzung behandelt werden soll.

Gemeinde Brunn berichtet, dass …

Finanzleser hebt hervor, dass …

Finanztip erklärt, dass …