Brennberg: Neue Sprechstunden und geänderte Öffnungszeiten!
Die Gemeindekanzlei Brennberg hat im September 2025 an bestimmten Tagen Sprechstunden. Termine sind erforderlich.

Brennberg: Neue Sprechstunden und geänderte Öffnungszeiten!
Die Gemeindekanzlei Brennberg hat im September an vier Tagen geöffnet. Die Termine sind der 9., 16., 23. und 30. September 2025. An diesen Tagen können Bürger die Kanzlei von 07.00 bis 12.00 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr besuchen. Besonders wichtig ist die Bürgermeistersprechstunde mit Irmgard Sauerer, die an denselben Tagen von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Eine vorherige Terminvereinbarung ist dafür zwingend erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Diese Informationen liefert die Gemeindekanzlei Brennberg.
Im neuen Jahr 2025 wird es jedoch eine Veränderung bei den Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei geben. Die bisherigen Amtstage, die mittwochs von 14.30 bis 18 Uhr angeboten wurden, entfallen. Stattdessen wird das Bürgerbüro ab dem 14. Januar immer dienstags von 07.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr geöffnet sein. Diese Regelung wird von Ramona Zierer betreut, und die Bürgermeistersprechstunde mit Irmgard Sauerer bleibt ebenfalls dienstags von 14 bis 16 Uhr. Auch hier ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig, wie die Mittelbayerische Zeitung berichtet.
Geplante Änderungen und deren Auswirkungen
Die Änderungen in den Öffnungszeiten dürften vielen Bürgern in Brennberg neue Möglichkeiten bieten, Anliegen in der Gemeindekanzlei vorzutragen, ohne die langen Wartezeiten der bisherigen Regelungen in Kauf nehmen zu müssen. An den kommenden Amtstagen im September haben die Bürger somit die Gelegenheit, sich direkt mit der Bürgermeisterin über wichtige Themen auszutauschen und ihre Anliegen vorzubringen.
Zusätzlich ist es interessant zu beachten, dass Brennberg, wie viele andere Kommunen, durch solche Veränderungen eine demokratische Mitbestimmung der Bevölkerung fördern möchte. Durch die Einführung von festen Sprechzeiten soll sichergestellt werden, dass die Bürger leichter Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen haben.