Sulzbach-Rosenberg ruft Bürger zur Mithilfe bei Datenaktualisierung auf!
Sulzbach-Rosenberg bittet Bürger um Mithilfe zur Aktualisierung von Vereins- und Firmendaten auf städtischen Plattformen.
Sulzbach-Rosenberg ruft Bürger zur Mithilfe bei Datenaktualisierung auf!
Am 4. November 2025 hat die Stadt Sulzbach-Rosenberg eine wichtige Mitteilung zur Aktualisierung von Vereins- und Firmendaten veröffentlicht. Um die Daten auf der Homepage sowie in der städtischen App aktuell zu halten, bittet die Stadt die Bürger um ihre Mithilfe. Angesichts des hohen Rechercheaufwands sind automatische Aktualisierungen nicht möglich. Daher werden Änderungswünsche, wie beispielsweise Informationen zu Öffnungszeiten oder Kontakte, schnellstmöglich entgegengenommen.
Bürger, die Änderungen an den Daten ihrer Vereine oder Firmen vornehmen möchten, können diese über verschiedene Kontaktmöglichkeiten mitteilen. Dazu gehören die Stadtapp mit den Funktionen „Gewerbe & Jobs“ zur Änderung von Firmendaten sowie „Kontakt ins Rathaus“ für das Kontaktformular. Alternativ sind auch die E-Mail-Adresse poststelle@sulzbach-rosenberg.de und die Telefonnummer 09661 510 1507 verfügbar. Die Stadt dankt den Bürgern für ihre Unterstützung bei der Aktualisierung der Daten.
Datenverarbeitung im Verein
Die richtige Handhabung von Vereinsdaten ist entscheidend. Jeder Verein muss eine Vielzahl von personenbezogenen Daten aufbewahren und verarbeiten, insbesondere Informationen zu Mitgliedern. Diese Daten werden häufig in Listen oder Datenbanken organisiert. Es gibt hier auch Einzeldaten wie die Stammdaten eines Vereins, die für die Verwaltung unerlässlich sind.
Um eine effektive Verwaltung sicherzustellen, können Daten in Excel effizient verwaltet werden. Allerdings gibt es häufige Fehlerquellen, die vermieden werden sollten: Die Erhebung zu vieler Daten, doppelte Dateneingaben, ineffektive Verwaltungsstrukturen und Fehler bei der Dateneingabe können die Datengenauigkeit beeinträchtigen. Zudem ist der Schutz der Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung von zentraler Bedeutung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Datenschutz und Vereinsverwaltung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Verein erfordert die Führung eines Verzeichnisses über die Verarbeitungstätigkeiten. Dieses sollte Angaben zu den Verantwortlichen und gegebenenfalls zum Datenschutzbeauftragten enthalten. Wichtig ist auch, dass der Zweck der Datenverarbeitung klar definiert ist. Der Verein muss dokumentieren, wer neben dem Verein Zugriff auf die Daten hat und welche Verarbeitungstätigkeiten stattfinden, wie beispielsweise die Mitgliederverwaltung oder die Veröffentlichung von Fotos.
Ein Beispiel hierfür ist die Erfassung der Bankverbindung der Mitglieder zur Beitragsverwaltung, die für die Vereinskasse unerlässlich ist. Auch sollten Löschfristen, wie etwa die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren, im Verzeichnis festgehalten werden. Dadurch wird Transparenz über die Datenverarbeitung im Verein geschaffen und die Mitglieder können sicher sein, dass ihre Daten angemessen geschützt werden.
Die Verantwortlichkeit für die Pflege und den Datenschutz dieser Daten liegt somit sowohl bei den Vereinen als auch bei den Bürgern, die aktiv zur Aktualität der Informationen beitragen können. Dies stärkt nicht nur die Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft, sondern verbessert auch den Service der Stadt für ihre Einwohner.
Weitere Informationen zur Aktualisierung von Vereins- und Firmendaten finden Sie auf der Webseite der Stadt Sulzbach-Rosenberg unter Suro City. Tipps zum Umgang mit Vereinsdaten können auch unter Haufe abgerufen werden. Für detaillierte Informationen über den Datenschutz im Verein besuchen Sie die Stiftung Datenschutz.