Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Wichtiger Vortrag in Hahnbach!
Vortrag zu Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung am 29.09.2025 in Hahnbach. Anmelden und präventiv handeln!

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Wichtiger Vortrag in Hahnbach!
Am Montag, den 29. September 2025, findet in Hahnbach ein Vortrag über das wichtige Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung statt. Der Referent, Arthur Schriml, wird von 19:00 bis 20:30 Uhr im Mehrzweckraum der Grund- und Mittelschule in der Max-Prechtl-Straße 9 einige zentrale Aspekte dieser Dokumente erläutern. Für die Teilnahme fallen Kosten von fünf Euro an, die vor Ort gezahlt werden müssen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich online unter www.vhs-as.de anzumelden, oder sich direkt an die Marktverwaltung von Hahnbach zu wenden. Hierbei sind Elisabeth Lederer (Tel.: 09664/913417) und Jürgen Weiß (Tel.: 09664/913418) die Ansprechpartner. Zusätzlich ist eine Anmeldung per E-Mail an ordnungsamt@hahnbach.de möglich.
Mit der Veranstaltung soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit solcher medizinischen und rechtlichen Vorsorgemaßnahmen gesteigert werden. Notfallsituationen, in denen man selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist, können leider jederzeit eintreten. Sei es durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Demenz – die Angehörigen müssen im Ernstfall wissen, welche persönlichen Vorstellungen und Wünsche der Betroffene hat.
Wichtigkeit von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Die Apotheken Umschau verweist darauf, dass jeder Erwachsene ab 18 Jahren sich mit dem Thema auseinandersetzen sollte. Wichtige Dokumente sind unter anderem die Vollmachten, die Patientenverfügung und der Organspendeausweis. In einer rechtsverbindlichen Patientenverfügung soll festgelegt werden, welche medizinischen Behandlungen im Zweifelsfall gewünscht sind. Hierbei spielt die Verständigung mit Angehörigen und eventuellen Betreuern eine entscheidende Rolle, um Missverständnisse zu vermeiden.
Verena Querling von der Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, mehrere Vertrauenspersonen in die Vollmacht aufzunehmen und die Wünsche zur medizinischen Behandlung klar zu definieren. Eine gut formulierte Vorsorgevollmacht kann zudem die Anordnung einer gesetzlichen Betreuung im Ernstfall vermeiden und das Selbstbestimmungsrecht stärken. Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hebt hervor, dass eine Vorsorgevollmacht es einer Person erlaubt, die rechtlichen, finanziellen und gesundheitlichen Angelegenheiten des Betroffenen zu regeln.
Regelungen und Empfehlungen
Wichtige Bereiche, die in einer Vorsorgevollmacht festgelegt werden sollten, sind Gesundheit und Pflegebedürftigkeit, Aufenthaltsorte sowie die Vertretung bei Behörden und vor Gericht. Um Missbrauch zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Verantwortung auf mehrere Personen aufzuteilen und klare Regelungen für die Entscheidungen zu treffen. Auch ein separates Dokument kann helfen, welche Wünsche und Regelungen für die bevollmächtigte Person zu beachten sind.
Die Dokumente sollten in einem Notfallordner aufbewahrt werden, der den Angehörigen bekannt ist. Eine Hinweiskarte im Geldbeutel kann zudem darauf hinweisen, dass wichtige Dokumente wie die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht existieren. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Wille des Betroffenen auch im Notfall gewahrt bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Hahnbach eine wertvolle Gelegenheit ist, sich über diese unverzichtbaren Vorsorgemaßnahmen zu informieren und die eigenen Wünsche klar zu formulieren.