Bürgerversammlung in Hahnbach: Zukunftsprojekte und wichtige Zahlen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3.11.2025 fand in Hahnbach eine Bürgerversammlung statt, geleitet von Bürgermeister Lindner. Themen: Einwohnerentwicklung und neue Projekte.

Bürgerversammlung in Hahnbach: Zukunftsprojekte und wichtige Zahlen!

Am 3. November 2025 fand im Gasthof Ritter eine Bürgerversammlung in Hahnbach statt. Bürgermeister Bernhard Lindner hieß die Anwesenden herzlich willkommen. Ziel dieser Versammlung war es, die Einwohner über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gemeinde zu informieren.

Bürgermeister Lindner und die Geschäftsstellenleiterin Sabine Wilde präsentierten die Arbeit der Gemeindeverwaltung. Dabei wurden die Tätigkeiten der insgesamt 37 Mitarbeiter, darunter 32 Vollkräfte in verschiedenen Bereichen wie Bauhof, Klär- und Wasserwerk, sowie im Rathaus, hervorgehoben. Zudem berichteten sie über ein Team von rund 50 nebenberuflich Beschäftigten, das die Gemeinde unterstützt.

Einwohnerentwicklung und aktuelle Themen

Die aktuellen Statistiken zur Einwohnerentwicklung blieben ein zentrales Thema. Bis zum 30. Juni 2025 verzeichnete die Gemeinde 58 Todesfälle, 31 Geburten und 20 Eheschließungen, wodurch die Einwohnerzahl auf 4.972 angestiegen ist. Besondere Aufmerksamkeit erforderten auch die angesprochenen Themen wie Sturzflutmanagement, Friedhofsrenovierung, Gebührenanpassung und Nachverdichtung.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Schulbildung. Der Schulverbund der Max-Prechtl-Schule mit den Gemeinden Vilseck und Schnaittenbach-Hirschau genießt eine hohe Priorität. Zukünftige Pläne umfassen eine barrierefreie Erweiterung in Holzbauweise im Jahr 2026 sowie die Förderung von digitalen Medien und einem neuen grünen Klassenzimmer.

Für den Sachaufwand der Schulkinder sind 738.000 Euro eingeplant, während für 241 Kinder in Tagesstätten 1.201.000 Euro zur Verfügung stehen. Die Gemeinde zeigt sich zudem aktiv in der Förderung von über 90 Vereinen und kulturellen Projekten mit fast 100.000 Euro.

Infrastrukturprojekte und -belastungen

Bei der Infrastruktur stehen der Bau einer Boulebahn zwischen dem Gemeindeweiher und dem Sportplatz, sowie eine geplante Sommerstockbahn neben dem neuen Soccer-Court im Vordergrund. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Stagnation bei Bauanträgen und der Notwendigkeit der Kündigung von Pachtverträgen für anliegende Schrebergärten, zeigt die Gemeinde ein Engagement zur Förderung der Biodiversität, indem der Vogellohbach umgestaltet wird.

Darüber hinaus besteht die Absicht, Windkraftanlagen zu planen, wobei die Bürgerbeteiligung unter dem Vorbehalt der Wirtschaftlichkeit erfolgt. Für die langfristige Sicherung der Wasserversorgung sind ein neuer Tiefenbrunnen sowie ein neuer Hochbehälter von 1.200 m³ in Planung. Die Verbrauchsgebühren für die Wasserversorgung der Adlholz-Irlbach-Gruppe werden ab dem 1. Januar 2026 von 1,45 Euro/cbm auf 2,11 Euro/cbm angehoben. Zurzeit liegt der Preis in Hahnbach bei 2,12 Euro/cbm.

In Bezug auf die finanzielle Situation der Gemeinde gibt es stabile Zahlen zu vermelden. Die Verschuldung pro Einwohner liegt bei 1.304 Euro, während die Zinslast durch Umschuldungen von 278.000 Euro auf 93.000 Euro gesenkt wurde. Trotz der Herausforderungen befinden sich zwölf Großprojekte in Arbeit oder in Planung.

Applaus für die Gemeindeverwaltung

Die Versammlung endete mit Applaus für Bürgermeister Lindner und sein Team, welches viel Wert auf gute Informationen und eine transparente Kommunikation legt. Die Bürgerbeteiligung ist ein entscheidendes Element, um eine enge Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung, der Politik und der Bevölkerung zu fördern. Laut mtrlegal.com soll dies Transparenz und Dialog gewährleisten und ist ein wichtiges Instrument der kommunalen Selbstverwaltung.

In Bayern sind Bürgerversammlungen ein klar geregeltes Instrument zur jährlichen Einberufung, wobei das Wikipedia darauf hinweist, dass die Einwohner Antragsrechte besitzen und die Themen im Gemeinderat behandelt werden müssen. Dies verleiht den Anregungen und Empfehlungen aus der Versammlung eine gewisse Hebelwirkung, obwohl sie keine rechtliche Bindungswirkung haben.