Informieren Sie sich über Unterstützung für Senioren im Rathaus Ebermannsdorf!
Informationsgespräch für Senioren am 15. Oktober im Rathaus Ebermannsdorf: Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.

Informieren Sie sich über Unterstützung für Senioren im Rathaus Ebermannsdorf!
Am 15. Oktober 2025 findet im Rathaus Ebermannsdorf ein Informationsgespräch über Unterstützungsangebote für Senioren statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Senioren und ihre pflegenden Angehörigen und wird von Jennifer Nelhiebel der Koordinationsstelle Seniorenmosaik des Naturpark Hirschwald geleitet. Ziel ist es, auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam zu machen, wie ältere Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause führen können, und gleichzeitig Alternativen zu Heimaufenthalten zu präsentieren. Interessierte sollten sich im Voraus anmelden, da die Beratung kostenfrei ist. Für weitere Informationen steht die Seniorenmosaik unter der Telefonnummer 09621 70843 zur Verfügung, wie ebermannsdorf.de berichtet.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung sind die verschiedenen Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Viele ältere Menschen sind auf Hilfe angewiesen, insbesondere bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, der Haushaltsführung oder Arztbesuchen. Zudem ist Einsamkeit oft ein großes Problem, da Partner häufig verstorben sind und Familienmitglieder weit weg leben. Durch die Seniorenbetreuung wird nicht nur die Selbstständigkeit gefördert, sondern auch soziale Isolation verhindert, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern kann.
Vielfältige Betreuungsformen
Die Seniorenbetreuung bietet unterschiedliche Betreuungsformen an, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zu den Optionen gehören stundenweise Hilfe, Tagespflege oder auch eine 24-Stunden-Betreuung. Letztere stellt sicher, dass eine Betreuungsperson im Haushalt des Seniors wohnt und rund um die Uhr zur Verfügung steht. Diese vielfältigen Angebote ermöglichen es Senioren, auch im Alter sicher und gut versorgt in ihrem eigenen Zuhause zu leben, wie wohnen-im-alter.de erläutert.
Einige Aufgaben, die von Betreuungspersonen übernommen werden, umfassen die Grundpflege, die Begleitung zu Terminen und die Unterstützung bei der Haushaltsführung. Dabei spielt auch die aktivierende Betreuung eine wichtige Rolle, bei der Gespräche, Ausflüge und Spiele auf dem Programm stehen. Die Wahl der richtigen Betreuungsperson sollte sorgfältig erfolgen, wobei die Ermittlung des Pflegebedarfs und die fachliche sowie persönliche Kompetenz der Betreuer entscheidend sind.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für die Seniorenbetreuung variieren je nach Betreuungsform und Anbieter, oft liegen sie zwischen 30 und 50 Euro pro Stunde. Ab dem 1. Mai 2024 gilt ein Mindestlohn von 15,50 Euro für Pflegehilfskräfte und 19,50 Euro für Pflegefachkräfte. Für Pflegebedürftige, die einen anerkannten Pflegegrad haben, stehen verschiedene Leistungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung zur Verfügung, darunter das Pflegegeld sowie Sachleistungen für Betreuungsdienstleistungen. Auch ein Entlastungsbetrag von monatlich 131 Euro kann ab Pflegegrad 1 in Anspruch genommen werden, wie senioren-focus.de hervorhebt.
Die vorausschauende Planung und rechtliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Betreuung. Ein umfassender Betreuungsplan sollte medizinische Informationen, den täglichen Betreuungsbedarf sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten und soziale Aktivitäten enthalten. Außerdem sind Vollmachten wie Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten wichtig, um hinsichtlich der Interessen der Senioren im Notfall Klarheit zu schaffen.
Die Veranstaltung am 15. Oktober bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehr über diese wichtigen Themen zu erfahren und sich über die Möglichkeiten der Seniorenbetreuung zu informieren.