Regionalmanager für ILE Oberpfälzer Alb: Jetzt bewerben und gestalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die ILE Oberpfälzer Alb sucht bis zum 07.10.2025 einen Regionalmanager (m/w/d) in Teilzeit für Projekte in Birgland.

Die ILE Oberpfälzer Alb sucht bis zum 07.10.2025 einen Regionalmanager (m/w/d) in Teilzeit für Projekte in Birgland.
Die ILE Oberpfälzer Alb sucht bis zum 07.10.2025 einen Regionalmanager (m/w/d) in Teilzeit für Projekte in Birgland.

Regionalmanager für ILE Oberpfälzer Alb: Jetzt bewerben und gestalten!

Die ILE Oberpfälzer Alb sucht tatkräftige Unterstützung und hat aktuell eine Ausschreibung für die Position des Regionalmanagers (m/w/d) veröffentlicht. Diese Teilzeitanstellung ist auf fünf Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Vertragsverlängerung. Der zukünftige Dienstsitz wird voraussichtlich in Illschwang liegen, wobei auch mobiles Arbeiten erlaubt ist. Die Stelle erfordert vielschichtige Aufgaben, die im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) realisiert werden sollen. Zu den Hauptaufgaben zählen die Umsetzung unterschiedlichster Projekte, die Abstimmung der Inhalte mit dem Vorsitzenden sowie der Lenkungsgruppe und die Entwicklung von Strategien zur Aktivierung regionaler Akteure.

Darüber hinaus wird erwartet, dass der Regionalmanager die Koordination zwischen den ILE-Kommunen, Maßnahmenträgern und relevanten Stellen übernimmt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Evaluierung und Weiterführung bestehender Projekte sowie der Akquirierung von Fördergeldern. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gehören ebenfalls zu den zentralen Aufgaben der neuen Stelle.

Gesuchte Qualifikationen

Die Anforderungen an die Bewerber sind hoch. Ein akademischer Abschluss in Regionalmanagement, Geografie oder einem vergleichbaren Fachgebiet ist erforderlich. Zudem sind Fachkenntnisse in Projektmanagement, Regionalentwicklung und Kommunalarbeit von Vorteil. Praktische Erfahrung in der Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenso wichtig. Flexibilität sowie gute Kommunikationsfähigkeiten werden vorausgesetzt. Ein PKW-Führerschein und die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Fahrzeugs für Dienstfahrten sind ebenfalls notwendig. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppe 11 des TVöD, abhängig von der Qualifikation der Bewerber.

Interessierte Personen können ihre Bewerbungen bis zum 7. Oktober 2025 an die E-Mail-Adresse personalamt@illschwang.de senden. Für Auskünfte steht Frau Köstler unter der Telefonnummer 09666 91 31 29 zur Verfügung. Weitere detaillierte Informationen zur ILE Oberpfälzer Alb sind auf der Webseite verfügbar, die im Rahmen der Ausschreibung genannt wird.

Kontext der ILE Oberpfälzer Alb

Die ILE Oberpfälzer Alb umfasst mehrere Gemeinden, darunter Illschwang, Birgland, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg sowie Weigendorf und Etzelwang. Ziel dieser Initiative ist es, ländliche Räume lebenswert zu erhalten und gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu fördern. In diesem Zusammenhang unterstützt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) innovative Ansätze für die ländliche Entwicklung durch das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Lokale Akteure haben die Möglichkeit, praxisnahe Lösungen in Bereichen wie Digitalisierung, Ehrenamt und Mobilität zu erproben, wodurch wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die in zukünftigen Projekten berücksichtigt werden können.

Die ILE Oberpfälzer Alb ist somit nicht nur ein einziger Ansatz zur Entwicklung, sondern ein Teil eines größeren Programms, das auf eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Regionen abzielt. Informationen über Projekte, Themen der ländlichen Entwicklung und Praxistipps sind auf der Website land-zukunft.de zu finden. Der BULEplus-Newsletter informiert regelmäßig über Ergebnisse abgeschlossener Projekte und Veranstaltungen der Fachöffentlichkeit.

Die ILE Oberpfälzer Alb und die geschätzte Position des Regionalmanagers stellen somit eine einmalige Gelegenheit für Menschen dar, die sich für die Entwicklung und den Fortschritt ländlicher Regionen einsetzen möchten.