Rehlinger Gemeinderat: Wichtige Entscheidungen und neue Bauprojekte!
Am 25. September 2025 tagte der Gemeinderat Rehling, um wichtige Bauanträge und die Kommunalwahl zu besprechen. Protokoll online.
Rehlinger Gemeinderat: Wichtige Entscheidungen und neue Bauprojekte!
Am 7. Oktober 2025 sind die Protokolle der letzten Gemeinderatssitzung der Gemeinde Rehling veröffentlicht worden. Diese fand am 25. September 2025 statt und wurde von Erstem Bürgermeister Christoph Aidelsburger geleitet. In der Sitzung, die um 19:30 Uhr begann, waren neben Aidelsburger auch 2. Bürgermeister Ignaz Strobl und 3. Bürgermeisterin Dr. Silvia Huber anwesend, sowie sieben weitere Gemeinderatsmitglieder und fünf Zuhörer, darunter der Pressevertreter Josef Abt und der Schriftführer Benjamin Schröter. Fünf Mitglieder des Gemeinderats, namentlich Markus Eberwein, Anton Haberl, Katharina Jakob, Philipp Satzger und Quirin Wilhelm, waren entschuldigt.
Besonders aufschlussreich war die Tagesordnung, die mehrere wichtige Punkte enthielt. Diese umfasste unter anderem die Genehmigung der Niederschrift vom 17. Juli 2025, einen Antrag auf die Erweiterung der Fußballgolfanlage im Soccerpark Rehling und die Stellungnahme zur Errichtung einer Stellplatzüberdachung mit Photovoltaikanlage. Der Punkt der Verkehrsplanung stach ebenfalls hervor, da die Ergebnisse der Verkehrsschau 2025 vorgestellt wurden.
Beschlüsse und Abstimmungen
Die Beschlüsse der Sitzung wurden in mehreren Abstimmungen erfasst. So wurde die Niederschrift der vorherigen Sitzung einstimmig genehmigt. Der Antrag zur Erweiterung der Fußballgolfanlage erhielt einen Grundsatzbeschluss mit 7 Ja- und 3 Nein-Stimmen. Dagegen fand die Zustimmung zur Aufnahme einer Fläche in das Änderungsverfahren des Bebauungsplans Nr. 16 nicht die erforderliche Mehrheit und fiel mit 2 Ja- zu 8 Nein-Stimmen deutlich negativ aus.
In Bezug auf das Einfamilienhaus in der Kinderheimstraße wurde das Einvernehmen erteilt, jedoch mit Bedingungen zur gesicherten Erschließung, da hierfür keine Ja-Stimmen gezählt wurden. Eine Zustimmung zur Isolation für den Carport wurde einstimmig erteilt, während das Einvernehmen zur Stellplatzüberdachung verweigert wurde. Die Planungen der Nachbargemeinde Langweid a. Lech wurden hingegen ohne Bedenken aufgenommen.
Die Wahlleiterin für die Kommunalwahl am 8. März 2026 wurde ebenfalls berufen, wobei Anna-Maria Lechner als Hauptwahlleiterin und Verena Watzka als Stellvertreterin einstimmig gewählt wurden. Gegen Ende der Sitzung wurden Informationen zu Ausgleichsmaßnahmen, Grundwassermessstellen und anderen Themen besprochen, bevor die Sitzung um 20:38 Uhr endete.
Die Wichtigkeit der behandelten Themen zeigt sich in den verschiedenen Abstimmungen und der umfassenden Diskussion, die die Gemeinderäte führen. Die Protokolle sind nun auf der Webseite der Gemeinde Rehling einsehbar und bieten einen klaren Einblick in die aktuelle politische Lage der Gemeinde.